• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Servoumbau auf Antrieb

CatPower

Member
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
01.05.2008
Beiträge
700
Guten Abend,

hier beschreibe ich einen Umbau eines Servos zum Antrieb.

Ich habe ein Jamara Servo Art.-Nr. 07 4420 umgebaut.
BITTE beachten beim Öffnen des Servos erlöscht die Garantie!!

Entweder alte Servos verwenden oder ein Risiko eingehen .

IMG_0554.jpg

Die vier Schrauben lösen und auseinander ziehen.

Jetzt muss man das Servo nochmal an die FB anschliesen und die Nullstellung zu finden.
Wichtig gleich an den richtigen Kanal anschliessen.
Dies sollte später ggf. verklebt werden, damit man beim Zusammenbau die Position verstellen kann.

IMG_0559.jpg

Ich habe es verklebt mit dem 2K Kleber, siehe folgendes Bild.

IMG_0561.jpg

Jetzt sollte der Begrenzer entfernt werden, dieser sitzt bei diesem Servo im Zahnrad das später den Servohebel aufnimmt.

IMG_0564.jpg

Dieser wurde ausgebaut und innen die Rastnase herausgebohrt.

IMG_0568.jpg

jetzt wenn alles getrocknet ist, kann man das Servo wieder zusammen bauen.
Ich habe leider ein Servo opfern müssen, um die Funktion zu verstehen.

Dieses Servo wurde bei meinen Schaeff als Kettenantrieb eingebaut.

Ich wünsche viel Erfolg beim Umbau.
 
Zitat: "Jetzt muss man das Servo nochmal an die FB anschliesen und die Nullstellung zu finden.
Wichtig gleich an den richtigen Kanal anschliessen."

Warum das? Das Servo dreht nach dem Umbau eh endlos. Ich entferne alles bis auf den Motor. Schließe es an einen Fahrregler an und gut ist's. Da brauche ich keine Nullstellung. Wenn man die Servoelektronik beibehält, hat man immer den Ärger mit der Nachstellerei. Meine Erfahrung.
 
Hallo Kurt,

natürlich dreht das Servo endlos, aber die Nullstellung ist für die FB im Ruhezustand wichtig.
Es dreht ja erst wenn man Gas gibt.

Mit den Fahrregler kann man dies auch machen!
Bei mir geht es noch um den Platz. Ein Fahrregler muss noch untergebracht werden.
Im Kettenfahrgestell hätte ich da Probleme.

Außerdem ist auch ein Getriebe dabei.
 
Sehr schoen beschrieben.

Es kommt aber immer auf die ServoElektronik an.
Sie ist meist als Fahrtregler nicht geeignet.
Auch besteht die Gefahr das der Nullpunkt temperaturbedingt "wegwandert".

Aber darueber kannst du ja berichten.

KR
 
Hallo Klaus,

so oft wird die Kette bzw. das Antriebsservo auch nicht belastet.
 
Sehr schoen beschrieben.

Es kommt aber immer auf die ServoElektronik an.
Sie ist meist als Fahrtregler nicht geeignet.
KR

W-Neumann schrieb:
Hallo Klaus,

so oft wird die Kette bzw. das Antriebsservo auch nicht belastet.
KR

Hallo Wolfgang,

du hast Klaus falsch verstanden.
Er meinte nicht dass die Servoelektronik wegen der Belastung ungeeignet wäre, sondern wegen den nicht vorhandenen Regler-Eigenschaften.
So eine Servoelektronik ist fast wie ein Schalter. Nur die ersten vielleicht 5 oder 10 Prozent des Hebelstellwegs am Sender verändert sich die Geschwindigkeit.
Erschwerend kommt hinzu, dass bei langsamer Geschwindigkeit die Kraft gegen Null geht.**
Eine Servoelektronik ist ursprünglich ein echter Regler. Im Gegensatz zu unseren sogenannten Fahrtreglern, welche nur Fahrtsteller sind. Dies hier zu erklären würde zu weit führen.
Es reicht zu sagen, dass eine Servoelektronik den denkbar schlechtesten Fahrtregler darstellt.
Deshalb hat Oldiman auch geschrieben, dass man die Servoelektronik gegen einen richtgen Fahrtregler austauschen sollte.


**
Da sich auch gerne mal der Nullpunkt über die Temperatur oder die Akkuspannung verschiebt, kommt es auch oft vor, dass die Servoelektronik immer einen kleinen Dauerstrom fliessen lässt. Dies wird jedoch nicht bemerkt, da ja wie gesagt um den Nullpunkt herum die Stromimpulse so kurz sind, dass der Motor nicht die Kraft hat zu drehen. Der Strom fliesst aber trotzdem und der Akku wird schön langsam leer gesaugt.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten