• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Rahmenlänge, Achsen und Getriebe für 6x6 Actros Schwerlast

automatix

New member
Registriert
07.05.2009
Beiträge
58
Ja richtig, keine MAN sondern ein Mercedes Actros zur Abwechslung, und auch kein 8xX.

In diese richtung soll es gehen:
http://www.ditzj.de/html/de/trucks/mercedes/piatti3360.html
http://www.ditzj.de/html/de/trucks/mercedes/brunner3360.html

Von ScaleArt gibt es 2 Rahmen welche in frage kommen:
Rahmen Schwerlastzugmaschine 8x4 TGX 525 mm Länge
Rahmen Schwerlastzugmaschine 8x4/4 kurz 464 mm Länge
Welcher würde vom gefühl her besser passen ?

Weiters die Achsen, ScaleArt oder AFV Planeten ?
Richtigerweise nach Vorbild wären die AFV Achsen... oder den ScaleArt andere Radnarben verpassen...

Der nächste Punkt ist das Getriebe, in beide Rahmen passt das 3-Gang Getriebe Duty aber beim Actros ist das Mitteldifferential vom Getriebe getrennt und daher wäre das 3-Gang Getriebe Duty 8x8 mit getrennten Diff richtig.

Aber dieses passt scheinbar nur in den 572 mm Rahmen 8x4/4 lang, oder ?

Alle Achsen werden zur Abwechslung Luftgefedert, vorerst ohne Funktion von ScaleArt und sind schon vorhanden.

Tja jetzt ist eure Meinung gefragt :frage
 
Hallo Andre,

die Titan in Deinen Links haben offensichtlich den Rahmen den auch die Vierachser haben, also würde ich den 525mm langen Rahmen nehmen.

Ich habe AFV- und ScaleART- Achsen verbaut. Die schenken sich gegenseitig nichts. Suche einfach mal die Themen zu Achsen unter „Antriebe und Fahrgestelle“ da findest Du diverse Meinungen.

Ich habe im 525mm- Rahmen ein altes ScaleART- Getriebe mit größerem (längeren) Motor verbaut und ein separates Verteilgetriebe von Stahl, ohne Platzprobleme. Ich kann nicht erkennen warum das neue ScaleART- Getriebe mit getrenntem Mitteldifferential nicht in diesen Rahmen passen sollte. Eventuell brauchst Du zusätzliche Befestigungsbohrlöcher im Rahmen. Am besten mal bei ScaleART nachfragen.
 
Hallo Rainer,

ja am 525 mm Rahmen sind keine Bohrungen für das getrennte Mitteldifferential vorgesehen, zumindest ist es so in der ScaleART pdf Bauanleitung ersichtlich, aber bei der 3-Gang Getriebe Duty 8x8 Bauanleitung für den langen 565 mm Rahmen schon.

Screenshots was genau gemeint ist traue ich mir nicht wegen der Copyright Forumsregeln nicht einzustellen, aber auf jeden Fall wird es eng und die Kadanwelle zur Vorderachse ist auch nicht mehr Standard.

Bei den Meinungen AFV oder ScaleArt Achsen fällt die entscheidung echt schwer wobei bei einer Luftgefederten Vorderachse die Aufhängung für den Panhardstab und Längslenker bei der ScaleArt wie vorgesehen ist.

Werde nach Karlsruhe bei dem Hersteller nachfragen...
 
Hallo Andre,

ich weiß, was Du meinst. Also entweder einen Halter für das Mitteldifferential selbst bauen und die Löcher am Rahmen bohren, oder Du läßt Dir eine Klemmhalterung einfallen, ähnlich wie sie bei Getrieben von Oßwald Modellbau (neu Premacon) zu finden ist.

Kardanwellen gibt's auch als Bausätze oder werden in Längen wie gewünscht geliefert. Schau z. B. einfach mal bei Frank Fechtner, Bamatech oder AFV.

Oder gehe, wenn Du schon in Karlsruhe bist, doch einfach mal an den ScaleART- Stand und rede mit ihnen über Dein Problem . Die Jungs (und Mädls) sind schwer in Ordnung und helfen sicherlich gerne weiter. Ich denke den Halter für's Mitteldiff. gibt's separat zu kaufen und wegen der zusätzlichen Bohrungen im Rahmen und der Kardanwellen...einfach fragen.;)
 
Hallo Rainer,

um das Rahmenbohren werde ich dann wohl nicht herumkommen, bei Alu kein Problem aber Stahl da braucht man schon gute Zentrierbohrer :devil

Der ScaleArt Mitteldiff-Halter ist 50 mm breit und die Lösung mit dem getrennten Mitteldiff ist schon eleganter da sich die Kardanwelle zur Vorderachchse nicht so sehr verschränkt.
Danke für die Kardan links, allerdings bin ich im AFV Shop nicht fündig geworden und nach Karlsruhe leider unmöglich.

Bei Deinen MAN TGA Bauberich kann ich nur sagen SCHWER:ok mit sehr viel Inspiration.

Und nun kommt schon die nächste Frage und zwar der Abstand zwischen Rahmenvorderkante und Vorderachse, nach den ScaleArt pdf's wären das ca. 84 mm falls ich richtig gemessen habe, ein Screenshot anbei.

Warum ? Ganz einfach die Luftgefederte Vorderachse, die Handskizzen sind schon fertig und jetzt das ganze in CAD umsetzen...

Unbenannt-1.jpg
 
Moin Andre
Der Abstand Rahmenvorderkante und Vorderachse ergibt sich doch automatisch. Du hälst vorne am Rahmen die Stossstange dran. Seitlich an der Stossstange sind doch die Einstiege montiert. Daran orientierst du dich mit dem Rad und der Vorderachse. Von dort aus gehst du mit den nächsten Radständen nach hinten durch.
Was ich allerdings nicht verstehe, das du die Vorderachse Luftgefedert machen willst. Es ist doch kein Wechselbrückenfahrzeug. Zumal bei Brunner Transport auf (Bild2) die Blattfederung zusehen ist. Und bei einer 6x6 habe ich das auch noch nie gesehen.
Ein schönes Projekt hast du dir da ausgesucht.
MfG Kai
 
Am gelben Actros siehst Du genau das es sich um ein Kipperfahrgestell handelt.
Es fehlt die typische Abschrägung am Rahmen wie es bei Sattelzugmaschinen üblich ist
 
Hallo Andre,

Ich würde das Pferd nicht von vorne aufzäumen wie man so schön sagt. Warum? Du baust eine MB Schwerlastzugmaschine. ScaleART- Rahmen, zumindest die, die ich in der Hand hatte, sind für MAN- Achsabstände vorgebohrt. Und die Achsabstände von MAN und MB sind leider nicht die gleichen.
Ich würde mit dem Pendslachsaggregat beginnen. Wenn das steht, kannst Du den Achsabstand zur Vorderachse festlegen. Da passen dann unter Umständen die Bohrungen nicht, siehe oben, unterschiedliche Achsabstände bei MAN und MB. Ich weiß ja nicht wie genau Du das ganze aufbaust, aber wenn Du im Vorderteil des Rahmens Änderungen machen musst, fällt es halt dort unter dem Fahrerhaus später nicht mehr auf. Wenn Du dagegen vorne beginnst und dann Änderungen an der Lage des Pendelachsaggregats vornehmen musst.....

Letztendlich soll doch das Gesamtbild stimmig sein.

Schaum doch mal in den Link, hier gibt's interessante bemaßte Zeichnungen z. B. von allerdings vierachsigen MB- Schwerlastzugmaschienen. Ich glaube die Dreiachser in deinem Link dürften den gleichen Rahmen haben wie die kurze MB Schwerlastzugmaschine in meinem Link. Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
 
@ Kai

Habe leider noch keinen ScaleArt Rahmen und Hütte zum Vermessen da die Länge noch nicht entschieden ist, ja du hast recht 6x6 Luftgefedert ist nicht in der Norm bei 6x4 schon, aber ich habe soetwas jedenfalls im Alpenland gesehen möglicherweise könnte es auch ein Hybrid Test mit Planetenachsen gewesen sein

Interessant ist auch ein Artikel von ZF "Lkw-Fahrwerktechnik der Zukunft"

@ Thilo

Danke für den Tip, scheinbar sind 6x6 Titan Rahmen sowiso verstärkt und die 6x4 nicht:
http://schwerlast-foto-hamburg.de/Felbermayr_MB-Actros_MP2_3348_110_.html
Und dieser 6x6 massiv verstärkt:
http://www.hadel.net/autos/html/d_lkw_mercedes_actros_titan_ku.html

Danke für die Infos :cool
 
Hallo Andre
Jetzt mit dem Link von Rainer kannst du ja voll loslegen. Die PIATTI hat ja, laut Beschreibung, den Rahmen einer 8x6. In der Felbermayerauflistung müsste es die zweite Zeichnung sein.
Cooles Teil 6x6 SLT.
MfG Kai
 
Hallo Rainer,

oh ja dein Link ist aber Goldeswert auf diesen habe ich total vergessen...
Wenn man es ganz genau nimmt passt der ScaleArt MAN Rahmen überhaupt nicht zu einem Actros, die Quertraversen und Versteifungen haben ein anderes Design und Anordnung, auch die Luftfederung der Hinterachsen unterscheidet sich wesentlich.
Bei MAN Pendelei wie mit Blattfederung und Mercedes die Dreiecklenker in Reihe.

Habe von der Actros Sattelzugmaschine 6x4 Blatt- und Luftfederung Autocad Zeichnungen aber einen komplett neuen Rahmen entwickeln sprengt wohl alle Grenzen, die Konstruktion nicht so aber der Arbeitsaufwand.

Einzig bei Tokle könnte man Nachfragen falls dieser noch Aktiv ist aber so ganz genau muss es ja nicht sein, das Teil soll sich ja auch mal bewegen :stoned

Übrigens ist bei den ScaleArt MP4 keine Länge angegeben, dies lässt vermuten oder auch nicht :devil
 
Hallo Kai,

ich habe einen 6x6 SLT schon 2010 ins Auge gefasst, zugegeben etwas exotisch aber genau darin liegt der Reiz, besonders auch in der Einkaufsliste wobei das Thema MP2 bzw. MP3 auch noch in der Luft hängt...
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten