• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Planung King Hauler/ US-Tankauflieger/ Flachbett-Trailer und Rungenauflieger mit Dol

hebu52

New member
Registriert
04.08.2013
Beiträge
5
Hallo,
als Neuanfänger im Truckbau habe ich einige Fragen.
Ich will einen Roadtrain aus TAMIYA Komponenten bauen.
King Hauler
US-Tank-Trailer
Dolly
Flachbett-Trailer
Dolly
Rungenteleskop-Auflieger
Alles machbar?
Würde mich über einen "alten Hasen" freuen, der mir mit Rat und Hilfe zur Seite steht.
Es geht schon bei der Einkaufsliste los, welche Komponenten, es soll alles über Fernsteuerung gehen, wie elektrische Abstützungen, Soundmodul, Lichtmodul mit IR-Schnittstelle, wie kann man gleichzeitig 3 Auflieger nacheinander ab- bzw. ankuppeln?
Habe bis jetzt nur Schiffsmodelle nach Bauplänen und Fotos erstellt.
Ich freue mich über eure Resonanz
Gruß
hebu52
( bin aber schon 61 Jahre )
 
Elektrik

Hallo Johann,

Als fahrtenregler würde ich den M20+ nehmen (gleichzeitig fürs licht); Das SMX Modul als Soundmodul; AMO und AIR4 zur Übertragung der Daten an die Auflieger. Alle Komponenten sind von SERVONAUT.

P.s. Schreib doch bitte deinen Namen in die Signatur :)

Lg Manuel
 
roadtrain

Hallo Manuel,
danke für die schnelle Antwort.
Wie gesagt ich bin Neuling, aber ab jetzt werde ich mich immer mit Namen verabschieden.
Die Bestellliste wächst, was will man mehr?
Gruß
Johann
 
Hallo Johann,

wie Manuel schon beschrieb, sind die SERVONAUT-Komponenten die richtige Wahl. Aber, ein S20, eine ML4 und ein SMT tun es genauso und Du sparst dabei noch ein paar Euro.

Wäre schön wenn Du Deinen Namen in die Signatur setzen könntest, und nun viel Spaß beim schönsten Hobby der Welt!!! ;)
 
Als Funke nehme ich eine graupner MC 16, je nachdem was du für Kanäle hast Brauchst du ne größere; wenn du was zum programmieren brauchst und du 400,- zuviel hast würde ich die iVol nehmen die du beim getriebedoc bekommst.

Wenn du Den Truck noch nicht gekauft hast dann Kauf ihn am besten auch beim getriebedoc (http://www.der-getriebedoktor.de/shop2/topangebote.php)
Der gibt dir nähmlich direckt Kugellager kostenlos dazu.
Wenn du die tamiya Dosen kaufst zum lackieren brauchst du mindestens 3 (zumindest beim MAN)!

Wenn du ihn mit Autolack lackieren willst mit 600er Schleifpapier schleifen dann in mehreren dünnen Schichten lackieren lange trocken lassen und dann entfetten evtl. Decals drauf (Kennzeichen etc.) vorsichtig Klarlack drauf und wieder lange trocknen lassen!

Bei den stützen kann ich dir nicht helfen.

Wegen der Auflieger guckst du die am besten Winni's Thread an! (http://modelltruck.net/showthread.php?42993-Brasilianische-Trailerkombination)

Mehr fällt mir grad nicht ein...

Lg Manuel
 
Moin, moin...

Bei Soundmodul schaue Dir mal das Beier Soundmodul an.
 
Du musst halt auch gucken wieviel du ausgeben willst und was du überhaupt brauchst/willst.
Es lohnt sich ja nicht ein M20+. Zu kaufen wenn du garkein licht brauchst!

Aber das tamiya Mfc würde ich nicht kaufen

Lg Manuel
 
He Leute,nun laß ihn doch erst mal mit dem Truck anfangen. Die elektron. Bauteile können doch noch später geordert werden. Mit dem Truck und den Aufliegern hat er erst mal genug zu tun. (Zitat von einer nahe stehenden Person: "Da waren die Augen wieder größer als der Magen")
 
Planung King Hauler/ US-Tankauflieger/ Flachbett-Trailer und Rungenauflieger mit Do

Hallo Kurt,
danke für Deine Aussage. Ich habe den Kopf voll! An was muß man alles denken.
Schon habe ich die nächste Frage.
Hat schon mal einer einen Akku-pack und AMO in einen Rungenauflieger verbaut?
Ich stelle mir vor, dass ich es in die Ladung ( HT-Rohre ) einbaue.
Trotzdem soll der Auflieger in der Länge verstellbar sein! Also muß eine Schiebelösung der Rohre vorgesehen werden.
HT 50 Rohre und evtl. DN32 1 1/4 RG Rohre.
Nach 25 Jahren Arbeitsvorbereitung soll alles gut vorbereitet sein.
Stücklisten, Zeichnungen und Handskizzen sind sehr hilfreich.
Gruß
Johann
 
Hallo,
kennt sich jemand mit Dollys aus?
Bei Wedico gibt es welche für 149€, 2-achsig. Gibt es auch eine Billigversion, Nachbau oder so?
Ich kann nur Fertigteile verarbeiten, da ich keine Drehbank oder Fräse habe.
Gruß
Johann
 
Hallo Johann,
zum Bau eines Dolly brauchst du weder Fräse noch Drehbank.
Da genügen Metallsäge, Akuuschrauber oder Bohrmaschine, Feile und Schraubendreher,
wenn man die Deichsel und die Sattelplatte fertig kauft.
 
Hallo Kurt,
danke für Deine Aussage. Ich habe den Kopf voll! An was muß man alles denken.
Schon habe ich die nächste Frage.
Hat schon mal einer einen Akku-pack und AMO in einen Rungenauflieger verbaut?
Ich stelle mir vor, dass ich es in die Ladung ( HT-Rohre ) einbaue.
Trotzdem soll der Auflieger in der Länge verstellbar sein! Also muß eine Schiebelösung der Rohre vorgesehen werden.
HT 50 Rohre und evtl. DN32 1 1/4 RG Rohre.
Nach 25 Jahren Arbeitsvorbereitung soll alles gut vorbereitet sein.
Stücklisten, Zeichnungen und Handskizzen sind sehr hilfreich.
Gruß
Johann

Hallo Johann,

herzlich willkommen! :winker

Also bei meinem Rungenauflieger steckt in der Holzkiste der Akku!
Beim Tamiya Rungenauflieger ist aber soviel Platz zwischen Rahmenträgern dass Du bequem Akku, AMO und eventuell Servos zum an-und abkuppeln unterbringst ohne dass es jemand sieht!

Weiterhin viel Spaß... :ok

dscf3688.jpg
 
Hallo Klaus,
das ist ein Flachbettauflieger, den Du im Bild hast.
Der Rungenteleskop-Auflieger hat hinten 2 Achsen und wird mit Teleskopdeichsel an die Zugmaschine angehängt. Das Vorderteil wird auf der Sattelplatte befestigt.
 
Hallo Johann,

sorry, mir fiels dann später auch ein!

Hatte auch mal so nen Rungenauflieger, habe Ihn dann aber wieder verkauft, da ich der Meinung bin, dass man diesen nicht absatteln kann ohne Hand an den LKW zu legen. Mein Ziel war es, einen Auflieger zu bauen, der drahtlos mit der Zugmaschine verbunden ist und den man ohne "manuelle Eingriffe" abstellen kann.
Vom Platz her, sollte aber auch der Rungenauflieger genug Platz für Akku und AMO bieten...

EInen schönen Sonntag noch! :winker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten