• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Wedico Peterbilt 359 "RED ROCK"

Entenhausener

New member
Registriert
16.11.2008
Beiträge
343
Hallo zusammen,

Ich möchte euch gerne an meinem Bau eines Peterbilt 359 teilhaben lassen.

Basis meines Modells ist das Fahrerhaus und der Rahmen von Wedico, welches ich im Laufe der Zeit auf.- und umbauen werde, um möglichst nah an meine Vorstellung von einem realitätsnahen Aussehen des Modells zu kommen.

Ich habe mir in der Zwischenzeit sehr viele Fotos von echten Peterbilt 359 angesehen und will mich an dem folgendem Vorbild orientieren:

http://www.claus-oetjen.de/Forumsbilder/Peterbilt/c2_red359-02.jpg

und

http://www.claus-oetjen.de/Forumsbilder/Peterbilt/c2_red359-03.jpg


Natürlich habe ich schon begonnen:

c2_Red-Rock-001.jpg


und

c2_Red-Rock-001a.jpg


Den Aufbau des Bausatzes erspare ich uns.

Wie euch sicher auffällt sind bereits einige Änderungen eingeflossen.

Was sagt ihr dazu?
 

Hallo Stieven,

nun, ich denke das das einfache zusammen schrauben nach Bauplan nicht so interessant ist:frage

Wenn natürlich Fragen oder Bilder von einer bestimmten Bausituation gewünscht sind dann her damit und ich gebe mir Mühe die zu zeigen und zu erklären :Trucker

Wie euch sicher aufgefallen ist, habe ich nicht die Wedico-Sattelkupplung verwendet, sondern eine "Hand-made" - Kupplung die ich bei Ebay vor ein paar Monaten ersteigern konnte:

c2_Sattelkupplung-01.jpg


Diese Kupplung ist kpl. Aus Alu gefräst und funktioniert voll manuell.

Von den Abmessungen und Proportionen passt sie super um Pete und die manuelle Funktion ist auch ok.
Ob ich sie noch automatisiere weis ich noch nicht.

Ich musste lediglich die Kanten brechen und ein wenig nacharbeiten und abrunden damit sie schön authentisch wirkt.
Als Farbe habe ich mir das gleiche Matt-Schwarz vorgestellt wie auch der Rahmen.
 
Gut gemacht! Die Proportionen stimmen besser als beim Wedico-out-of-the-box.
Das ist ja ein Standmodell, wenn ich das richtig sehe. Spendierst Du ihm Achs-Attrappen?

Der arme Truck sieht trotz hübscher Sattelplatte so antriebslos aus.

Cheers

Pip
 
Hallo Pip,

sorry das RED ROCK Dich traurig macht :cool - aber keine Panik, er wird sich bewegen können, bin schon dabei.


Eines der ersten Veränderungen am Pete waren der Original-Auspuff, der mir zu schmalbrüstig und zu gebastelt aussah.
Die oberen Rohre sind zu dünn und der Übergang zum sehr schönen Schutzblech mit den Abstandshaltern war einfach nur schlecht gemacht.

Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin im Sanitärbereich eines Baumarktes fündig geworden:

c2_Red-Rock-12.jpg


Das ist ein verchromtes Verbindungsrohr zum Anschluß eines Untertischgerätes an einen Wasserhahn, schön verchromt und mit 10mm Aussendurchmesser hat es auch die richtigen Proportionen:

c2_Red-Rock-11.jpg


c2_Red-Rock-10.jpg


Ich habe das Rohr passend abgesägt, angeschrägt und auf das Original-Rohr geschoben, festgeklebt und den oberen Innenbereich Mattschwarz gestrichen.

Das Ergebnis hat mich total überzeugt!

Dazu kommt der am Rohr vorhandene abgerundete Abschluß der perfekt passt und klasse aussieht.
 
Hallo zusammen,

wie schon angekündigt, soll der 359 kein Standmodell sein sondern "betriebsbereit" hergestellt werden.

Ich habe mich dabei für Achsen und Alufelgen von Wedico entschieden:

c2_Achsen+Felgen-02.jpg


Diese Achsen wirken nach heutigen Maßstäben sehr klobig, der Truck ist aber ja auch schon "sehr alt" und früher waren die Teile nun mal anders.
Ich denke also das das gut passen wird:

c2_Red-Rock-25.jpg


und

c2_Red-Rock-27.jpg


Dabei fallen euch bestimmt die Löcher in den Achsgehäusen auf?! - Diese Achsen sind von Hause mit drei Funktionen ausgestattet:

1.: gesperrt
2.: als Freilauf - ohne Antrieb
3.: normaler Antrieb

Da ich die Achsen aber als normal angetrieben benutzen wollte und weder die Sperrfunktion noch den Einbau von Servos mit dem fummeligen Einstellen der Schaltposition wollte, habe ich ein bisschen herum experimentiert und dabei festgestellt, das wenn man die Schaltwelle einfach nur ausbaut (oder die Schaltnocken abtrennt - mache ich aber erst später nach ausgiebigen Funktionstests) die Achsen mit der Funktion "normaler Antrieb" laufen, also genau so wie ich mir das vorgestellt habe.


Was sagt ihr dazu?
 
Weiter geht's,

Wie ihr auf den vorherigen Bildern bereit sehen konntet, habe ich den Pete mit einer Aufstiegstreppe versehen.

Diese Treppe habe ich aus MS-Draht und MS-Lochblech selber gemacht:

c2_Treppe-01.jpg


und

c2_Treppe-02.jpg


und

c2_Treppe-00.jpg


Die Treppe hat auf der Rahmenseite eine "verdeckte" Halteplatte und wird mit 2 M2-Schrauben am Rahmen befestigt.
So hat es den Anschein, das der Aufstieg geklebt ist, tatsächlich aber kann er jederzeit wieder demontiert werden.

c2_Treppe-03.jpg


und

c2_Treppe-04.jpg



Was sagt ihr dazu?
 
Hallo Claus,

den Aufstieg hast du super gebaut, alle Achtung. Ich würde aber so eine Art Unterzug einsetzen, also ein diagonales Teil, das vom äußeren Ende des oberen Trittes zur Rahmenunterseite läuft, und das man dann auch sehen kann. Im Original hätte ich Angst da drauf zu steigen, sieht aus als wenn es dabei abbrechen würde.

Klasse Fahrzeug übrigens
 
Einen habe ich noch:

Fahren ohne vernünftige Kabineneinrichtung ist natürlich auch nichts.

Also habe ich angefangen, das Haus funktional und wohnlich zu gestalten:


c2_Kabine-01.jpg


und

c2_Kabine-02.jpg


Dabei habe ich die hohen Wedico-Sitze mit Stoff (altes Geschirrtuch) beklebt und angemalt.

Den Boden habe ich mit Blumenfilz beklebt und angemalt.

Die Einstiege sind aus dem gleichen Lochblech hergestellt wie die Aufstiegstreppe, die ich im vorherigen Beitrag beschrieben habe.

Der Schaltknüppel ist aus Resten zusammengesetzt und bemalt.

Beim Armaturenbrett hatte ich Glück: Ich konnte noch eine der letzten Edelstahlschablonen von TTM erstehen, die über den Armaturenbrettaufkleber von Fechtner passen und ein wunderbar räumliches Bild der Armaturentafel abgeben.

Natürlich ist das auch alles beleuchtet, davon muß ich aber nochmal ein Bild machen, kommt später.



Ach ja:

Auf meine Stellenanzeige hat sich Karl gemeldet:

c2_Karl-01.jpg


Er ist zwar noch etwas blass, wir haben aber vereinbart, das sich das in kürze ändern wird, ich bin mal gespannt.


Was sagt ihr??
 
Hallo Claus,

den Aufstieg hast du super gebaut, alle Achtung. Ich würde aber so eine Art Unterzug einsetzen, also ein diagonales Teil, das vom äußeren Ende des oberen Trittes zur Rahmenunterseite läuft, und das man dann auch sehen kann. Im Original hätte ich Angst da drauf zu steigen, sieht aus als wenn es dabei abbrechen würde.

Klasse Fahrzeug übrigens


Hallo Wolfgang,

danke für Dein Lob :winker:prost

Deine Idee mit der Verstrebung ist nicht übel, werde ich drüber nachdenken.

Im Original sehen die Treppen (ohne Verstrebung :cool ) etwas anders aus:

http://www.claus-oetjen.de/Forumsbilder/Peterbilt/c2_red359-15.jpg

aber ok, ich schau mal.....



Drei Veränderungen will ich euch noch zeigen:

c2_Red-Rock-03.jpg


Wie ihr sehen könnt, habe ich die originale Stoßstange von Wedico gegen ein "Custom"-Modell von Fechtner ausgetauscht. Das ist bei diesem Truck-Typ weit verbreitet und sieht einfach besser aus!!

Des weiteren hat mir der originale Kühlergrill von Wedico nicht gefallen, viel zu grob und unrealistisch.

Ich habe also wieder den von meiner Frau entwendeten Pfannenwender hergenommen und daraus ein Stück Gitter geschnitten und einfach vor die Wedico-Kühlerplatte geklemmt, beides verschraubt und fertig war ein deutlich besseres Gesamtbild.

Dann haben mir noch die Windleitbleche im Übergang von der Stoßstange zu den Kotflügeln gefehlt:

c2_Red-Rock-03a.jpg


und

c2_Red-Rock-06.jpg



Diese Bleche habe ich aus 0,8mm Alublech aus dem Baumarkt selber hergestellt, intensiv poliert und zum Schluß mit doppelseitigem Klebeband befestigt.


Was sagt ihr??
 
Hallo Claus,

der sieht ja richtig gut aus :ok
Besonders gut finde ich deine Idee mit der Auspuffanlage, sieht so echt viel besser aus, und man kann die Teile in jedem Baumarkt kaufen :)
Auch die Einrichtung der Hütte und die Windleitbleche finde ich erste Sahne ;)

Wünsche dir weiterhin viel Spass beim bauen, und werde deine Fortschritte mit verfolgen :winker
 
Hallo zusammen,

Melde mich nach längerer "Stille" wieder zurück.

Ich habe in den vergangenen drei Jahren immer Mal wieder und mit großen zeitlichen Abständen weiter gebaut und den Pete auch fertig gestellt :cool

Im folgenden will ich euch den Fortschritt mit einigen Bildern zeigen und danach auch gleich den Auflieger, den er jetzt zieht.

Karl-04.jpg


Karl hat also Farbe bekommen und seinen Arbeitsplatz in Beschlag genommen


Kabine 04.jpg


Wie geplant, wurde auch das Armaturenbrett kpl. beleuchtet.
 
Hallo,

weiter geht's...

Im Anfang hatte ich noch die Original-Federn von Wedico an der Hinterachse verbaut, siehe weiter oben.

Da hat sich beim Fahren aber als schlecht herausgestellt. Wenn der Pete über kleinere oder größere Unebenheiten fuhr, stand immer mindestens ein Rad in der Luft und die Traktion war auch nicht der Brüller :fies

Also habe ich mir eine Pendelei besorgt und gegen die Wedico-Federn ausgetauscht:


Pendelei.jpg


Dann will ich euch den Heckabschluß zeigen:

Red Rock 21.jpg


In dieser frühen Bauphase noch unbeleuchtet.

Ich hatte ein "Blanko-Blech" bestellt, und nach reichlicher Recherche im Netzt mich für diese Anordnung der Lampen entschieden.

Da ist für unsere europäischen Verhältnisse zwar gewöhnungsbedürftig, war früher in den USA aber so möglich:

Red Rock 22.jpg
Red Rock 23.jpg


Auf den Bildern sind die Kreuzschrauben zwar störend, beim Fahren fallen sie aber nicht auf :Trucker


Was haltet ihr davon?

- - - Aktualisiert - - -

Ach ja - einen Motor hat der Pete ja auch noch bekommen:

einen stattlichen V8

Motor 01.jpg

Motor 02.jpg


Der Motor ist natürlich eine Attrappe :hfg

Hab den aus vielen Resten gebaut und so eingepasst, das er nach lösen einer Sicherungsschraube abgenommen werden kann.
Im Prinzip also nur eine Hülle über dem Original-Bühler-Motor.

Wirkt aber klasse.
 
Also mir gefällt dein Pete ganz gut und deine Motorenattrappe ist Klasse! :ok
 
Hallo,

@Stefan: Danke Dir :prost

Natürlich musste auch noch ein "Rahmenlaufsteg" oder so her, damit der offene Rahmen gut abgedeckt ist und irgendwoher die Luft und die elektrischen Anschlüsse kommen:

Rahmenabdeckung 01.jpg

Rahmenabdeckung 02.jpg

Rahmenabdeckung 03.jpg


Natürlich alles Attrappe - gemacht auch PP-Platten, Stück Riffelblech, Kabelresten und zwei Schlauchkupplungsköpfen.

Die Platte ist abnehmbar, damit ich die Tür vom Sleeper aufbekomme, in dem sich die Elektronik verbirgt.

- - - Aktualisiert - - -


apropos Elektronik - angefangen hatte ich bei dem Pete mit Robbe 40 mHz, mit Robbe Fahrtregler und Robbe Lichtset, als Fernsteuerung diente die Robbe FC-16, die auch schon meinen DAF steuert.

Ihr seht auf einem der ersten Bilder auch noch die 40 mHz-Antenne an der Sleepertür.

Nach dem ich mir Gedanken über den zu bauenden Auflieger gemacht hatte und dessen Steuerung, habe ich einmal kpl. alles rausgerissen und bin auf 2,4 GHz umgestiegen.
Ich wollte einfach nicht noch ein Superlichtset von Robbe für den Auflieger kaufen, zumal Robbe ja Pleite ging.

Also habe ich mir eine Multiplex Royal SX-9 mit Empfänger zugelegt und eine Fahrtregler/Lichtsteuerung von Servonaut, genauso wie die Inftarotbausteine zur Steuerung des Aufliegers.

Bin sehr angetan von den Komponenten und froh, so den Schritt weg von 40 mHz und hin zu 2,4 GHz gemacht zu haben.
 
Gefällt mir sehr gut, auch die Motorattrappe ist eine super Idee.

Woher hast du denn die Mudflapshalter?
 
Hallo Thomas,

schön das er Dir gefällt :prost

Die Halter sind vom Tamyia - King Hauler :cool

Bisschen angepasst - und sieht aus wie es soll.
 
Hallo zusammen,

wie weiter oben schon angesprochen, will ich euch hier auch den Auflieger zeigen, den der Pete im Moment zieht.

Ich hatte mich im Netz umgesehen und nach etwas typischem und authentischen für diesen LKW gesucht und mich dann für einen Holztransport entschieden.

Diese Zugmaschinen werden ja für alle möglichen Einsätze herangezogen und so ist RED ROCK sich für diesen Transport auch nicht zu schade :hfg

Erst Mal ein paar Bilder:

Auflieger-01.jpg

Auflieger-02.jpg

Auflieger-03.jpg

Auflieger-04.jpg


Den Rahmen habe ich aus einem Aluprofil, MS-Rohr und MS-Gewindestange aus dem Baumarkt selber hergestellt.

Die Rungen gibt es im Netzt zu kaufen, sie sehen perfekt aus, sind kpl. aus Alu und gut gefertigt.

Auf den Bildern habe ich den Rahmen fertig und die Rungen nur zur Maßprobe aufgelegt.

Die Räder und Federn sind natürlich auch nur zur Ansicht drunter gelegt.
 
Hallo Claus,

bin erst jetzt über deinen Baubericht gestolpert und finde das sieht alles sehr gut aus.

Gruß

Rolf
 
Moin Moin
Wird ein schöner Zug :ok ! Bekommt der noch ein Kran hinten ? Frage nur , weil die Achsen relativ weit hinten sitzen , Michael
 
Hallo zusammen,

@Rolf: Danke Dir :prost

@Michael: wo meinst Du - LKW oder Hänger :hfg

Aber schon Mal vorab: nein, da kommt kein Ladekran hin, der Achsabstand entspricht dem Original ohne Kran.
 
Moin Moin
Der LKW ist einwandfrei so :ok ! Ich meinte schon den Auflieger ! Aber sei so nett und mache für den Bau vom Auflieger ein seperates Thema auf , denn hier gehts im Baubericht nur unter und wird in der Suchfunktion nie als eventuelle Hilfestellung für Leute die auch selber aufbauen wollen gefunden ;) , Michael
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten