• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Modellbaustelle mit Turmdrehkrane

Hatten eine Firmenfeier, und da hab ich des aufgebaut. Und meine Kollegen von den Mintruckern Aschaffenburg hatten mich mit Modellen unterstützt!

Alles, was innerhalb des Bauzauns ist, und der Bauzaun selbst, ist mein Inventar im Moment. Ihr seht ja in der Signatur, dass bei mir die Modell-bauerei nicht still steht. Im Moment konzentrier ich mich bautechnisch auf meinen Fuhrpark, da ein Sattelzug für so eine große Baustelle doch schon etwas mager ist.
Ziel ist der 22/23.03.2012 in der Maingauhalle in Kleinostheim, wenn es wieder heißt "Die Trucks sind on Tour!". Dort wird die Baustelle zu sehen sein.

Übrigens:
Ich weiß, dass Baukrane bzw. Krane allgemein im Modellbaubereich sehr rar sind. Falls jemand einen Parcour mit einer solchen Baustelle bereichern möchte, kann sich gern mal bei mir melden falls Interesse besteht. Ich werde dann persönlich dort vorbeikommen, aufbauen und auch die Baustelle bzw. Krane und LKW´s bedienen.

HINWEIS: Ich bin desöfteren schon danach gefragt worden, ob ich die Krane verkaufe bzw. verleihe.
Meine Antwort dazu: Die Kräne sind unverkäuflich! Und ein Verleih an Fremde ist ebenso nicht drin!

Ein paar Infos zu den Kranen:
Der große hat eine Hakenhöhe von 2,10m und Ausladung 2.20m. Hinten hebt er max 7,7kg, vorne an der Spitze 2kg.
Der etwas kleinere hat Hakenhöhe 1,20m, und Ausladung 1,50m. hinten hebt er max. 10kg, vorne an der Spitze 3,5kg.
Der kleine Kran hat Hakenhöhe 0,9m und Ausladung 0,9m. Er hebt überall 3kg.

Gehalten sind die Krane ca. im Maßstab 1:32.
Die meisten, die die Krane schon gesehen haben, sagen "das fällt gar nicht unter den Trucks auf, dass es nur 1:32 ist.."
 
Sehr gut,das schaut ja mal richtig nach Baustelle aus.Klasse Idee mit den Kränen und sehr gute Umsetzung.:ok
 
Hallo, interessante Modelle. Ich hab da mal ne "doofe Frage". Wenn die Laufkatze verfährt, hebt bzw. senkt sich ja eigentlich bei realen Kränen der Krankaken nicht. Wie wird das technisch realisiert? Hast du das auch so gemacht? Oder irre ich mich da komplett?

:thx

Gruß

Claudius
 
Moin!

Hats du gut hinbekommen die TDK´s :ok:ok:ok Das der Maßstab nicht stimmt wäre mir ohne deinen Kommi garnicht aufgefallen.

@ Claudius:

Das Prinzip ist einfach. Das Seil wird von der Trommel kommend zur Hakenflasche geleitet, in dieser umgelenkt und wieder zum Ausleger geführt. Hier wird es dann am vorderen Ende befestigt. Wenn die Katze also fährt, bewegt sich das Seil durch die Flasche, ohne eine Hubbewegung auszuführen, die Katze " flutsch " quasi unter dem Seil entlang.

Gruß

Carsten
 
Hallo Claudius,

schön dass dir meine Krane gefallen!

Im Prinzip hat Carsten schon alles erklärt. Das Seil, was von der Trommel kommt, geht über eine Umlenkrolle in der Laufkatze runter zum Haken, in der Hakenflasche über eine Umlenkrolle, und von dort wieder rauf zur Laufkatze, wieder über eine Umlenkrolle, und vor zur Spitze des Auslegers.

Wenn die Katze fährt, so gibt das eine Seil nach unten zum Haken nach, aber gleichzeitig wird genauso viel Seil wieder an der anderen Seite hochgezogen. Und das bewirkt wiederum, dass der Haken auf der selben Höhe bleibt, wie vorher.

Natürlich kannst du auch wenn die Katze fährt, auch gleichzeitig das Hubwerk fahren lassen (Haken rauf oder runter).
 
Ja wunderbar, alles klar, habs sofort verstanden :thx:thx:thx Ja das kann man sich gut vorstellen.

Dankeeee! Gruß

Claudius
 
Hallo Christoph.
Die Kräne sind alle Eigenbau ?! Klasse.
Die Container ja bestimmt auch ? Bestimmt !
Hast du dafür eine Baubeschreibeng? Solche könnte ich in 1:22,5 für meine Gartenbahn brauchen.

Gruß Jürgen
 
Hallo Christoph.
Die Kräne sind alle Eigenbau ?! Klasse.
Die Container ja bestimmt auch ? Bestimmt !
Hast du dafür eine Baubeschreibeng? Solche könnte ich in 1:22,5 für meine Gartenbahn brauchen.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

ja die Kräne sind alle Eigenbau! Steht auch weiter oben in diesem Thread.
Die Container habe ich nicht selber gebaut. Die sind von Bruder und einfach nur auf Firmenfarbe umlackiert. Bruder ist ca. im Maßstab 1:16 gehalten, daher würden die für deine Gartenbahn eher etwas "überdimensoniert" erscheinen. Mein Vater hat eine LGB, und da hatte ich schon mal einen Container daneben stehen und es sah wirklich nicht gut aus.
 
Nee Christoph
Dann passen die wirklich nicht.
Danke für Deine Abrwort.
Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wären die neuen Playmobil-Container eine Alternative? Die gibts zwar noch nicht einzeln, aber in einem Set mit einem Hafenkran, etc... Kenne aber leider nicht den Maßstab von Playmobil. Nur durch messen zu ermitteln.

Ich habe im Keller noch einen alten Playmobil-Container der nicht viel bespielt wurde. Vielleicht würde der sogar passen. Maße sind: LxBxH 210x105x105mm. Wenn ich bei der Breite von einem Standart-Bürocontainer in 1:1 von 2,50m Breite ausgehe, komme ich umgerechnet auf einen Maßstab von 1:23,81

Wenn ich auf den Maßstab 1:22,5 gehe, müsste der Playmobil-Container 111mm breit sein. Ich denke, auf diese 6mm unterschied kann man nochmal ein Auge zu drücken, wenn der nur als Standmodell für die Gartenbahn dienen soll...

Hier mal der Container:
DSC05335.jpg

DSC05336.jpg

Ich habe diesen Container damals bei Ebay Kleinanzeigen gefunden und mir dann persönlich abgeholt. Ich muss mal im Keller wühlen, ob ich noch eine Artikel-Nr. von Playmobil finde. Auf dem Container selbst steht leider nichts drauf, nur dass er BJ 2003 ist.

Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben, Jürgen!
 
Hallo Christoph
Danke für Deine Mühe. Brauchst nicht weitersuchen.
Von PM hab ich einen. Es wäre halt interessant gewesen sich sollche Container
selber zu bauen .
Gruß Jürgen
 
Gut selber bauen geht natürlich auch. für die Containerwände gibt es spezielles "Containerwand-Profil" aus Alu von Alfer. Und das passende Rahmenprofil mit 7,5mm gibts auch. Dieses kannst du dann mit Steckverbindern aus Kunststoff in Form von T-L- oder auch Eckstücken zusammenführen und so einen stabilen Rahmen bauen. Ich hab das auch mal so angefangen, habe dann aber nach einer Zeit damit aufgehört, weil dies nicht so meinen Vorstellungen entsprach.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten