• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau Mercedes Benz NG 1632 4X4

jj09

Member
Registriert
09.02.2010
Beiträge
537
Servus liebe Modellbaukollegen,

nachdem dieses Jahr sehr viel Zeit mit sich gebracht hat, in der ich mich intensiv mit dem Thema 3D Druck beschäftigt habe, konnte ich mich einem lang Ersehnten Projekt widmen.:hfg:hfg:hfg

Meine Leidenschaft sind Modelle, die ich so noch nicht oder sehr Selten gesehen habe und die es so nicht zu kaufen gibt.:fies

Zur Vorgeschichte: Vor ein paar Jahren habe ich beim Truck Rennen am Nürburgring einen Mercedes NG gesehen, der es mir sofort angetan hat. Eine Zugmaschine ehemals vom Bundesgrenzschutz. Kurzer Radstand, 2 Seilwinden, langes Haus, Allrad... einfach G**L.;(

Einige Zeit später im Stöffelpark habe ich zum einen genau diese Zugmaschine wieder gesehen, aber auch eine ähnlich gebaute mit Kögel Stahlpritsche nur einer Winde, dafür aber die normale und nicht die Baustellen Stoßstange und mein persönliches Highlite: Single bereift.:sabber

25.08.18 Stöffelpark Oldtimertreffen ok 7D R (860).jpg

12.07.13 Truckrennen ok 7D (641).jpg

Eine Mischung dieser beiden Zugmaschinen in meinen Hausfarben soll es werden.
Roter Rahmen und Beiges Fahrerhaus.

Er bekommt 2 Winden
Allrad mit ScaleDrive Achsen (lagen noch rum und werden vielleicht noch ersetzt)
Verteiler aus Ebay
Rahmen Alu
Die Winden werden aus umgebauten Crawler Winden gewonnen.
Viel aus dem 3D Drucker :
Kabine
Bordwände
Servo Halter
Windenhalter
Federaufnahme
Scharniere für die Bordwände


Ein paar Bilder kann ich bereits Zeigen.
Morgen lad ich dann noch die aktuellsten Fortschritte hoch.

Ich bin auf eure Meinung gespannt.

IMG_6062-2.jpg

IMG_6063-2.jpg

IMG_6064-2.jpg

IMG_6065-2.jpg

IMG_6068-2.jpg

IMG_6069-2.jpg

IMG_6070-2.jpg
 
Hallo Jan,

Mercedes NG und SK sind meine Lieblings-LKW, und dann auch noch mit kurzem Radstand und singlebereift - da bleib ich doch gleich mal dran! :ok

Gruß,
Franz
 
Hallo Jan,

schöne saubere Drucke. :like
Hast du die Maße für die Hütte alle von einer Tamiya Hütte abgenommen?
 
Hallo Jan,

da hast du dir aber ein feines Projekt ausgesucht.

Kurzer Radstand, Pritsche, ganz mein Geschmack.
Sieht vielversprechend aus.

:ok
 
Hallo Jan,
Ich finde Dein Projekt sehr gut aber ich würde mich schon auf ein konkretes Modell festlegen.
Der Grenzschutzgrüne ist ein relativ frühes Modell (keine Erstserie dann hätte er silberne Wischer und Spiegel/Arme), der Gelbe ist einer der letzten (rastende Spiegelarmlager, Plastik Typenzeichen, Windabweiser wie SK) oder eine Schausteller Bastelbude, ausserdem ist es nur ein V6 1626 was auch sehr gut am dünnen Doppel Endrohr zu sehen ist. Von diesen gab es auch keine 1632 V10 mehr sondern nur noch V8 mit Turbo wie beim SK.
Single Bereifung gab es eigentlich nur beim Militär (Saudi Arabien hatte da richtig fette 3850 Dreiachser) oder für Spezialfahrzeuge.
Die eckige Stosstange hatten alle Allradler und war für Baufahrzeuge sowie BW bestellbar.
 
Hallo Karl-Heinz.

Der gelbe, war bei dem Kennzeichen ja wohl ein Fahrzeug der Deutschen Bundespost.
Und auf dem Typenschild steht aber 1625. :frage
 
Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Blumen!

Hast du die Maße für die Hütte alle von einer Tamiya Hütte abgenommen?

Die Zugmaschine ist im Massstab passend zu Wedico. Der Datensatz für das Haus wurde käuflich erworben und im CAD so umgearbeitet, dass er Druckbar wurde.

Servus Karl-Heinz,

Grundsätzlich erstmal danke für die Erklärung, soweit bin ich in der NG Materie nicht drin. Ich bleibe aber dabei, dass es eine Mischung geben wird, da er auch keine der Originalen, auf den Bildern zu sehendem Farben bekommen wird. Der Grenzschutzgrüne hat auch eine Dachluke. Der Gelbe ist wie Winni schon schreibt ein ehemaliges Postfahrzeug. Von beiden Zugmaschinen findet man auch immer mal wieder Bilder in Vorbild Foto Foren.
Ich baue da was mir gefällt.
Es wird definitiv ein 1632, also V10.
Frühes Baujahr, also ohne Windabweiser....
Wahrscheinlich Single Bereift und die Kögel Pritsche.
Wichtig ist mir einfach, dass es den Truck so hätte geben können. Wenn ich nach exaktem Vorbild baue, wie bei meinem Magirus-Deutz TLF muss alles passen, so muss es realistisch sein und zeitgenössisch.

Es soll im Nachgang noch ein Tieflader gebaut werden, der den Zug komplett machen wird. Da sind die Seilwinden natürlich ein Klasse Spielzeug um was auch immer später zu beladen.
Oder Festgefahrene Lastzüge aus dem Dreck zu zerren. Ich freu mich drauf!

Heute hab ich die Winden, das Lenkservo, Tank und Batteriekasten mit Vorratsbehältern am Rahmen montiert.
Der kleine Hydrauliktank hinter dem Fahrerhaus ist auch schon gedruckt und wartet auf Montage.

Wenn ich die Bilder hier hochlade sind sie leider auf dem Kopf :angry werde ich dann morgen vom PC aus hochladen. So lang müsst ihr euch noch gedulden.

Was ich aber Zeigen kann ist mein 1632 Schriftzug ausm Drucker.
Selbst gezeichnet und gedruckt.

E588C03B-AF4A-4F49-996E-ACF50545348F.jpg

Und meinen Winden Einbausatz.
Die Winde für den Crawler Modellbau hab ich zerlegt und in das Gedruckte Gehäuse eingebaut, was genau zwischen die Rahmen Hälften passt und weder oben noch unten aus dem Rahmen raus schaut. Da kann ich aber morgen mit Den gedrehten Bildern noch etwas näher drauf eingehen.

Zeugtest ergab 4,1 Kilo Zugkraft bei 7,4V. Da geht was denk ich. Gehalten hat das alles wunderbar.
Die Ausfädelung aus dem Rahmen wird massiv aus Messing gebaut, damit es hält.

7EE81A90-D642-40A1-A2F8-0E8FCE4D3DDD.jpg

Schönen Abend noch.
 
Hallo Winni, Hallo Jan,
das Kennzeichen habe ich übersehen, macht aber nichts denn ich habe ja geschrieben das Spezialfahrzeuge einfach Bereift waren.
Da zählen die für die Deutsche Bundespost mit einer Seilwinde gelieferten auch dazu.
1625 ist nur noch neuer wie 1626, da wurden im Rahmen der Einführung von Euro 1 und der späteren Ausrüstung der Fahrzeuge mit EDC mehrfach die Bezeichnungen geändert.
Deine Türen finde ich super, das sind die ersten mit den richtigen Lüftungsöffnungen die ich sehe, hatten aber nur die frühen Modelle, mit Einführung der Windabweiser fielen die weg und vorne am Grill wurden die Löcher mit Deckeln verschlossen.
 
.............

Wenn ich die Bilder hier hochlade sind sie leider auf dem Kopf :angry werde ich dann morgen vom PC aus hochladen. So lang müsst ihr euch noch gedulden.
..................
Schönen Abend noch.

Hallo Jan,
einfach beim knipsen schon auf die richtige Richtung achten.:)
Mach ich selber auch so.
 
Servus zusammen,

So nun die versprochenen Bilder.
Als erstes wollte ich zeigen, wie ich die Winden in den Rahmen eingebaut habe. an der Vorderachse habe ich zusätzlich noch das Lenkservo und die Kotflügel an dem Halter verschraubt. So bleiben liegt das Lenkservo genau über der Vorderachse und die Kotflügel bleiben am Rahmen fest. Ich denke, dass ich die Hütte zum Kippen mache um an die Technik zu kommen, dann würden die Kotflügel an die Vorratsbehälter schlagen.

Wie bereits beschrieben habe ich die Trawler Winden zerlegt und eine Umfassung für den Motor gedruckt, welche Formschlüssig ist, sodass der Motor verdreh sicher ist ohne das man ihn festschrauben muss. davor sitzt eine Getriebe Abdeckung, welche das Getriebe vor Schmutz schützt. Auf der Gegenseite Sitzt das Kugellager um die Seilwindenrolle abzustützen. Das ganze ist dann mit Senkkopf schrauben M3 an den Rahmen geschraubt. Die Halter sind aber auch formschlüssig im Rahmen drin.

IMG_6078.jpg

Kabelführung

IMG_6079_2.jpg

Hintere Winde im Rahmen

IMG_6083.jpg

Vorder Winde mit Lenkservo

IMG_6080.jpg

Dann habe ich noch den Tank gezeichnet und gedruckt.

IMG_6075.jpg

Den Batterikasten, die Vorratsbehälter und den kleinen Hydrauliktank.
Alle Anschlüsse mit kleinen Bohrungen versehen für spätere Verschlauchung.

IMG_6094.jpg

IMG_6092.jpg

IMG_6091.jpg

IMG_6090.jpg

Und als letztes ist noch die Stoßstange vom Drucker gekommen.

Diese bekommt einen Massiven Halter mit Zugmaul, damit ich die winde einhängen kann um den Haken zu halten als Festpunkt bei einem Einsatz mit loser Rolle am anderen ende um die Zugkraft zu verdoppeln.

IMG_6093.jpg

Die Scharniere für die Bordwände sind auch selbst konstruiert und warten auf die Lieferung der Schrauben, was aber schon kam sind die Magnete, welche später die Bordwände halten.

IMG_6077.jpg

IMG_6076.jpg

So, das was soweit.
Lasst was hören. :ok:thx
 
Servus zusammen,

Nächstes Update.
Meine bestellten M2 Senkkopfschrauben kamen an und somit konnte ich meine Scharniere an die Pritsche Schrauben.
Die Scharniere sind wie bereits erwähnt selbst konstruiert und an die Pritsche angepasst. Sie wurden mit dem 3D Drucker gedruckt und dann für den Einbau vorbereitet.

Die folgenden Bilder zeigen die 2 Bauteile.

87EEDE93-7B23-4525-AC8B-2EEFFF83AE2E.jpg

0CCE83AC-3AF7-4BB6-A1C4-D641DC991025.jpg

Zusammengefügt werden die Bordwände und die Pritsche mit einem 1mm Messing Draht.

93139F49-42A9-4B2F-B887-9AFFD467BDC3.jpg

Funktioniert Wunderbar, allerdings graust es mir vor dem Lackieren, da ich bei den Toleranzen keine Lackstärke mit bedacht habe. Aber das schöne am 3D Druck ist ja, dass man alles immer wieder neu herstellen kann und auch abändern kann bis es passt.

Schönen 4. Advent zusammen!:)
 
Servus zusammen,

ich habe heute mal alle 3 Bordwände montiert und alles mal auf den Rahmen gelegt.

IMG_6135.jpg

IMG_6136.jpg

Funktioniert soweit super, war nur eine ziemliche Fummelei die Scharniere auszurichten.
Die laufen jetzt aber schön.
 
Hallo Jan,
so weit gut gemacht. :like

Ich Frage mich nur, wenn ich die tolle Qualität von Luftkesseln und Batteriekasten sehe, warum du den Benzintank in so grober Optik (Auflösung) gedruckt hast
 
Hallo Winni,

Den Batteriekasten und die Luftkessel habe ich mit meinem Resindrucker gedruckt und den Kraftstofftank mit FDM. Der Kraftstofftank wird aber auch noch in Resin gedruckt. Der aus dem FDM Drucker war nur zur Anprobe und zum schauen wegen der Proportionen. Bei Batterikasten und Luftkessel hatte ich Maße zum nachgestalten im CAD und somit die Garantie, dass es optisch passen wird. :ok
Danke fürs Lob.
 
Hallo Jan,

tolles Modell! es ist auch alles super von dir gemacht.:ok:ok:ok:ok:ok

Mir graust es als auch vor dem Lackieren. Das Problem mit den nicht berücksichtigten Dicken der Farbschichten kenne ich auch zu Genüge.

Viele Grüße

Matthias
 
Hallo Matthias,

Es Ehrt mich sehr, dass von dir zu lesen.
Tatsächlich ist es nämlich so, dass deine Modelle und die Einzigartigkeit, welche du dort verwirklichst mein Ansporn waren sich in das Thema 3d Druck einzuarbeiten und mich mit dem Designen in CAD näher zu befassen.

Ein Hanomag ST100 schlummert schon in den Grundzügen im CAD bei mir rum, sobald da was spruchreif ist und die Drucke beginnen zeige ich dies hier natürlich.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten