• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Meine anderen Hobbys im Funktionsmodellbau

Spendenbarometer für '2024'


derfnam

Unterstützt neuen Softwarekauf 2023
VIP Unterstützt modelltruck.net 2024
Registriert
13.07.2022
Beiträge
292
Liebe Modellbaufreunde!
Ich stelle Euch mal meines meiner anderen Hobbys vor, nämlich der Bau und der Betrieb von Echtdampflokomotiven im Maßstab 1:32 Spur1.
Die Loks werden mit Propan-Butan-Gas beheizt und fahren mit einer Kesselfüllung ca 30 min. Der Betriebsdruck ist 2,5 bar. Gesteuert wird mit Funkfernsteuerung.
Die Steuerung der Dampfmaschine erfolgt wie im Großbetrieb über Gegenkurbel und Schwinge.
Der Zylinderdurchmesser beträgt 18mm, der Hub 20mm.

Die hier auf den Fotos kann 22 Spur1-Güterwagen ziehen. (mehr habe ich nicht)
56.1.jpg

56.2.jpg

56.3.jpg

Die Lok ist 72cm lang, 10cm breit, 13,5cm hoch und wiegt befüllt mit Wasser ca. 8Kg. Die Lok ist komplett selbst gebaut, ausser den verwendeten Schrauben und dem Manometer sind keinerlei Kaufteile verwendet, nur die Radsterne sind von einem befreundeten Modellbauer auf dessen Resin-Drucker erstellt. Die Beschriftung ist auf dem Computer entstanden, ausgedruckt, mit Klarlack lackiert und aufgeklebt worden.
Es gibt noch eine kleinere und eine dritte ist im Bau.
Falls Interesse besteht, stelle ich davon auch noch ein paar Fotos ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Manfred,

ein schönes Model :ok
Wir haben bei uns in der Nähe eine Strecke wo größere Eisenbahnen fahren können. Da war ich auch schon mal und muss sagen da steckt viel Arbeit und Liebe zum Detail drin!
Ich würde mich freuen wenn du uns noch etwas mehr erzählst.
 
Hallo Manfred,
auf jeden fall mehr zeigen!
Ich selbst baue auch Modellbahn, aber in 1:160 Spur N.
 
moin,

natürlich noch weitere Bilder. Man muss doch wissen was anderswo passiert.

Ich selber baue Lokomotiven und Wagons aus Karton im Maßstab 1:38.


Gruß aus Hamburg

Norbert
 
Hallo Manfred

Eine schöne Lok zeigst du da. Jetzt nur noch den Maßstab und die Spurweite verdoppeln und dann passt sie auch zu unseren Lastern.
 
Hallo liebe Kollegen!
Bin sehr überrascht über die Reaktionen, hätte nie gedacht, daß ich soviel Aufmerksamkeit bekomme:like!
Also, wo fange ich an, vielleicht mal ein kurzes Video der Lok mit einem Personenzug:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
Fahren und dabei filmen ist etwas mühsam, da die Anlage nicht ganz eben ist und die Lok, aufgrund des erhöhten Laufwiderstandes in den Kurven, zum Erzielen einer gleichmäßigen Geschwindigkeit, nachgeregelt werden muß. Im Gegensatz zu den "elektrischen" Dampfloks muss man die Echtdampf-Lok wie eine Große "führen".

Warum sieht man keine Dampfwolke aus dem Schornstein kommen?
Das liegt daran, daß zum Zeitpunkt der Aufnahme im Dachgeschoß die Raumtemperatur ca 28° betragen hat und der Dampf vor Eintritt in die Zylinder überhitzt, also getrocknet wird und damit die Kondensationstemperatur heraufgesetzt wird, was widerum den Wirkungsgrad verbessert.

@Hendric zum Thema Maßstab verdoppeln: Es gibt Loks in 1:16, aber die kosten soviel wie ein Kleinwagen und ich habe auch schon überlegt in 1:16 zu bauen, alleine schon, weil die Teile größer sind, aber der benötigte Platz reicht bei weitem nicht und die Kosten nur für Gleise sprengen meinen Rahmen!

@Norbert: Da würden mich Fotos davon sehr interessieren, kannst gerne welche hier einstellen!

@Winni: Spur N ist ein guter Maßstab, da kann man auf wenig Platz viel umsetzen!

@Alle: Es wird noch weitere Fotos und eventuell Filmchen geben.
 
Tolle Sache, Manfred.

Und im Hintergrund kann man schon das nächste Projekt erkennen: Wird das eine BR 23?

Ich versuche mich, fast passend zum Maßstab 1:12, ja in der 5 Zoll- Spur und in der Baugröße TT (1:120).
Daher ist Dein Thema sehr interessant.

Bitte weiter berichten...

Viele Grüße

Christian
 
Tolle Sache, Manfred.

Und im Hintergrund kann man schon das nächste Projekt erkennen: Wird das eine BR 23?

Hallo Christian!

Gut erkannt, das wird die 23 105, die letzte von der DB in Dienst gestellte Dampflok.
 
Liebe Modellbauer!
Die Lok hat kein reales Vorbild, ich habe sie nach eigenem Ermessen entworfen unter Zuhilfenahme von Fotos aus Büchern, dem Netz und eigenen Aufnahmen.
Zum Design, die Form des Führerhauses entspricht der bayr. S3/6, die Verkleidung des Sand- und Dampfdomes der bayr. G3/4H.
Hier mal noch ein paar Fotos:
56825.1.jpg
Ich baue auch immer mal wieder ein neues Detail an, hier sind es die Waschlukendeckel, da, wo man die frische Farbe sieht.
Solche Farbausbesserungen konnte man bei den Großen auch oft sehen, daher stört das nicht.

56825.2.jpg
Den Wasserkran im Bild gibts auch nicht zu kaufen, der ist mit Kupferrohrwinkeln und Kupferrohr aus dem Installationsbedarf gebaut und anschließend brüniert worden.

56825.3.jpg
Die Ölpumpenattrappe ist beweglich und wird über den Hebel zur Schwinge anglenkt.

Und hier noch der Tender einzeln:
Wanne.jpg
 
Hallo Manfred,
sieht doch gut aus, hat etwas von einer 44er mit Tender von einer 01.
 
Als ich das erste Bild sah, dachte ich erst an eine BR 50 mit Wannentender.
Bis ich dann mal richtig hingeschaut und gelesen hatte: Da fehlt ja eine Achse, um eine 50 oder 44 zu sein.

Und die Lok orientiert sich ja auch nicht an irgendeinem Vorbild.

Ich finde die Lok auf jeden Fall super.:ok Ich würde so was nicht auf die Reihe bekommen...

Karl- Heinz,
ich glaube die BR 01 gab es nicht mit Wannentender...;)


Viele Grüße
Christian
 
Hallo Christian!
Ich habe gerade Deinen Bericht über den Mercedes Benz SK 88 1929 AS gelesen, wer sowas bauen kann, kann auch eine Dampflok bauen!

- - - Aktualisiert - - -

Ich würde so was nicht auf die Reihe bekommen...
 
Hallo Freunde des Funktionsmodellbaues!
Es gibt ja den Themenbereich "Blaulichtfahrzeuge", wo die Kollegen ihre Feuerwehrfahrzeuge, Rettungswägen usw. vorstellen
und es kommt des öfteren vor, daß man einen oder mehrere Verletzte schnell ins Krankenhaus bringen muß und dafür gibt es...Heli1.jpgHeli2.jpg

Der Rumpf ist von Roban, von mir mit einigen Anbauteilen Marke "Eigenbau" wie Antennen, Lufthutzen und Pito-Rohr ergänzt, das Cockpit ist eingerichtet.
Die Mechanik ist ein von mir auf Elektroheck umgebauter Blade 330S, das Startgewicht beträgt 1,2 Kg, der Maßstab ist 1:18, Rotordurchmesser 75cm,
das Landegestell ist aus 6- und 5mm-Edelstahlrohr selbstgebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Likes!:thx
Noch ein paar Bilder:


Das Landegestell im Rohbau:
LG UH roh.jpg
Blick ins Cockpit:
Sitze von aussen UH.jpg

Sitze von innen UH.jpg
...und die Mechanik, der Antrieb ist ein 4400KV Brushless-Motor:
Mechanik UH.jpg
Eigentlich muß der Titel "Meine anderen Hobbies im Funktionsmodellbau" heißen, weil ich ausserdem noch 5 stationäre Dampfmaschinen und ein paar Wagons für meine Spur1-Modellbahn gebaut habe...
Vielleicht kann Winni das mal ändern?
 
.............

Eigentlich muss der Titel "Meine anderen Hobbies im Funktionsmodellbau" heißen, weil ich außerdem noch 5 stationäre Dampfmaschinen und ein paar Wagons für meine Spur1-Modellbahn gebaut habe...
Vielleicht kann Winni das mal ändern?
Hallo Manfred,
ist geändert.
 
Danke Winni!:)
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten