• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Mechanische Verbindung von Servo auf Gewindestange bzw. Welle

Elektroschocker

Active member
Registriert
18.02.2011
Beiträge
1.283
Hallo Modellbaugemeinde,

ich möchte gern ein Servo als Motor benutzen, dass mir direkt eine Gewindestange antreibt.
Gibt es denn eine Verbindung vom Servo auf eine Welle, bzw. Gewindestange? Ich sag mal so, es müsste was sein, was man genauso wie bei einem Servohorn mit einer Schraube an der Welle vom Servo fixiert.

Hat jemand von euch so etwas schon mal in der Hand gehabt?
 
Meines Wissens gibt es so was nicht zu kaufen. Das müßtest du dir selbst anfertigen. Oder eine Hülse/Kardanwelle nehmen, die Querschrauben zum Feststellen hat.
...........
Gruß Kurt
 
Das Problem ist, die Kraft vom Servo wird ja über die Verzahnung an das Servohorn übertragen, nicht über die Schraube. Besser wäre es wahrscheinlich, das Servo zu öffnen und das Abtriebsrad zu durchbohren. Dann kann man eine Welle oder ein Rohr einkleben und verstiften, das gäbe einen Abtrieb wie bei einem normalen Motor.
Ich stehe im Moment vor dem gleichen Problem und wollte es so probieren. Ich kann ja dann Fotos einstellen und berichten, ob es funktioniert. Die Frage ist natürlich auch, wieviel Kraft übertragen werden muss?
 
Ich hab da ein paar offene Fragen.
M wieviel ist die Gewindestange?
Welche Kraft soll übertragen werden.
Was willst du mit der Gewindestange betätigen?
Wie herrum soll die Stange sich drehen? Rechts, Links oder beide Richtungen?
 
Also das ganze soll bei meinem Faymonville Innenlader zur Anwendung kommen, den ich wie in der Signatur steht, gerade baue. Eine Gewindespindel, M6 oder M8 soll pro seite die 3 Achsen des aufliegers anheben bzw. absenken, und das mit einem Servo. Natürlich sind die einzelnen Räder mit stoßdämpfern ausgestattet.

Ich habe mir vorhin überlegt, ein rundes "Servohorn" und eine Robbe Hochlastkupplung zusammenzuführen, indem ich Den einen Teil der Kupplung mit 4 kleinen Schrauben mit dem Horn fest verschraube. bevor ich den Faltenbalg, bzw. Gummi draufschiebe, befestige ich das ganze mit der Schraube auf dem Servo, damit es nicht runterfällt. So müsste doch eine kraftschlüssige Übertragung möglich sein.

Ich versuch mal eine Zeichnung zu machen wie das gemeint ist, komm aber heute nicht mehr dazu.
 
Wo ist denn der Baubericht? :frage
Wir wollen Bilder sehen.:hfg
 
Moin Leute! :)

Die Servocity Adapter verwende ich auch - Versand ist okay und die Teile funktionieren.
Schrauben sind aber glaube ich zöllig. Also nicht verlieren!

Bei Metallgetriebe-Servos kann man auch direkt auf den Vielzahn klemmen, der hat ziemlich genau 6mm Durchmesser. Nicht schön, aber u.U. doch eine Überlegung wert.

Edit: Evtl. sind die hier auch hilfreich:
http://www.servocity.com/html/hubs___adaptors.html

Noch ein Edit: Habe an meinem Grader u.a. auch ein Servo mit Metallgetriebe, das hat im Abtrieb ein M3 Innengewinde, das verwende ich direkt als Spindelantrieb.
Geht gut und spart Platz, ist aber recht langsam, wegen der geringen Steigung des M3 Gewindes (0.5mm).

Ansonsten habe ich auch aus nem Getriebemotor nen M6 Spindelantrieb gebaut. Den Motor gibt es in verschiedenen Drehzahlen. Ich habe den mit 1000rpm genommen, da ich etwas Geschwindigkeit brauchte.

Bauübersicht der Maschine:
http://flickr.com/gp/22070130@N07/13BERN
Spindeltrieb, CAD und echt
7737017562_c258606b88.jpg

7852778200_54ecd6a05a.jpg


Tschöö
Jens
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten