• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

RCLESU MAN TGS 6x6 Sattelkipper

MarkusM

New member
Registriert
23.09.2016
Beiträge
19
Hallo,
ich stelle euch meinen 1. LKW vor. Nach lagem hin und her, was ich mir zulege, fiel die Wahl auf eine Sattelzugmaschine. Ich war zwischenzeitlich schon fast bei einem Traktor, aber so ganz glücklich war ich mit der Entscheidung dann nicht. Mir gefallen die Sattelzüge mit einer 3-achsigen Zugamschine ganz besonders, also war klar, ein 3-achser muss es sein und ein MAN, weil mir die Kabine vom Mercedes einfach nicht gefällt. Dazu dann noch ein 2-Achsiger Kippsattel. So sollte das ganz optisch gut aussehn.
Auf der Suche was zu bestellen ist kam ein Tamiyabausatz nicht in Frage, da man da ja für Offroadfahren, quasi alles umbauen muss und ich wollte nicht alles doppelt kaufen. Ich habe dann bei SCM-Modellbau das LESU 6x6 MAN Fahrgestell bestellt, dazu noch die "neue" LESU M Hütte des MAN TGS und den Carson 2-Achs Hinterkipper-Sattelauflieger. Gesteuert wird das ganze von einem Beier SFR-1 mit dem Infrarotmodul im Hänger.
Das Fahrgestell kam fertig montiert, so dass nur das Servo für die Lenkung und die Schaltung eingebaut werden musste. Das ging ganz flott und die erste Fahrt ging nach kurzer Zeit durch die Wohnung.
Dann ging es an den Zusammenbau der Hütte, die auf das Fahrgestell musste. Immer schön der Anleitung nach lief es sehr gut, so dass spät abends dann so aussah:

20191021_212507.jpg

Passt, wackelt und hat Luft, dann noch die Hütte in Moosgrün lackiert und den Hänger zusammengebaut. Einen schönen Bericht zum Aufbau des Hängers hat Stefan (Hasi.9) erstellt. An diesem Bericht habe ich mich neben der Anleitung orientiert.

IMG_20191112_224959.jpg

Eine Herausforderung war hierbei, dass ich die LESU Sattelplatte habe, und es dort fertig nichts gibt, um dort eine Infrarotübertragung durchzuleiten. in der Sattelplatte war schon ein Loch für den Sender. Aber von dort gehts nicht weiter. Ich habe dann einen Kollegen gefragt, ob er mir in die M3 Schraube ein 1mm Loch bohren kann. Das hat im 2. Anlauf auch geklappt :thumbsup: .Das war alles noch Ende Oktober letzten jahres und ich bin nach Friedrichtshafen auf die Messe gefahren und habe mir die Pendelei vom Getriebedoktor für den Anhänger gekauft, da ich befürchtet hatte, mit der Standardfederung sofort ausgehoben zu werden. Dazu noch den Umbausatz auf Steckbaren Hütte, ebenfalls vom Getriebedoktor.
So gings dann an die letzte Programmierung vor ich nach Ehingen zum Doppelfahrtag aufbrechen wollte. Dabei habe ich dann gleich mal durch Fehlkonfiguration das Schaltservo gegrillt und auch die Befestigung der Schaltstange am Getriebe. Gottseidank hatte ich sowas schon befürchtet und in Friedrichtshafen gleich Stellringe mitgenommen, welche jetzt ein sicheres Schalten ermöglichen. Die Zugmaschine hat auch noch 4 Hinten die LESU Geländereifen bekommen und vorne die Fulda Variotonn von Carson drauf.

Alles gut auf nach Ehingen. Dort bin ich dann das erste Mal mit Ladung gefahren. Da ich nicht wusste, ob ich bei 7,2V bleiben wollte und ob das Ausreicht war ich die 2 Tage noch ohne Beleuchtung unterwegs. Ich habe die 2S Lipo Shortys von meinem Buggy genutzt.

IMG_20191123_144016.jpg

Es lief alles sehr gut, habe nichts bereuht und auch die Pendelei im Hänger hat sich als gute Investition herausgestellt. Ich bin fast überall durchgekommen, das wurde auch von den anwesenden Kollegen bemerkt, dass ich für ein "Standardfahrgestell" echt gut durchkomme. Kleine Fahrfehler kamen vor und ich habe dann prompt den rechten vorderen Kotflügel abgefahren:

IMG_20191126_074450.jpg

Da es gut lief bleibe ich bei 2S Lipos und habe mir dann die Beleuchtung gegönnt:

IMG_20191227_101033.jpg

IMG_20200126_155823.jpg


Seitdem bin ich nach jedem Fahrtag in Ehingen dran noch eine Kleinigkeit zu verbessern. Ich habe mittlerweile die Sattelplatte 2cm weiter vorne als im Auslieferungsstandard. So komm ich eigentlich überall gut durch:

IMG_20200128_203216.jpg

Grüße
Markus
 

Anhänge

  • IMG_20191123_144020.jpg
    IMG_20191123_144020.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 647
super Bericht - schönes Gespann

Hallo Markus,
Hoffe Du kannst mir ein paar Details zur MAN-Hütte von LESU beschreiben.
Ich möchte auch noch so eine Kombi bauen. Den gleichen Sattel hab ich auch schon - allerdings in Serienvariante ohne Pendelei. Welche hast Du verbaut, die von DGD? Ich hab noch alte Kabinen von RC-Brmin, die waren leider nicht so detailliert. - welche Lichter passen bei der Stosstange - einzelne LEDs?
Es ist Dir ein tolles Kippsattelgespann gelungen Die Farbe schaut gut aus, auch mit den matten Kotflügeln. Gefällt mir "MEGA". Sag wie zufrieden bist Du mit der Lesukabine, lässt sich der Kotflügel wie bei Tamiya ankleben, oder wird der geschraubt?
Mit dem kurzen Fahrerhaus wirkt der Radstand richtig lange aus für den kurzen Kippsattel - ließe sich die Sattelkupplung noch etwas weiter vorne montieren, oder hängen dann die Winden in den Heckleuchten fest.
Viel Freude und danke für eine kurze AW.
Christian
 
Hallo Christian,

ich habe diese Pendelei vom Getriebedoktor verbaut : https://www.der-getriebedoktor.de/2-fach-pendelei-fuer-carson-auflieger

In der Stossstange passen einzelne LEDs, das war die Arbeit, vor der ich mich bis zum Schluss gedrückt hatte, da ich noch nie was mit LEDs gemacht hatte.

Diese Farbkombination fährt hier ein Landschaftsbauer, der hat nur ne Halfpipemulde. Die Kotflügel wären eigentlich glänzend, ich habe sie aber schwarz matt lackiert.

Die Kabine finde ich bisher super, schön stabil und dort sehr gut detailiert. Die Kotflügel sind zum Ankleben.

Ich habe die Kupplung auf dem letzten Bild auf dem Schreibtisch schon 2cm weiter vorne als der Standard direkt von Lesu. Ich habe mir ne Adapterplatte gebohrt, um in 5mm Schritten weiter richtung Kabine zu kommen. Noch weiter vorne und es müsste der Auflieger modifiziert werden, da sonst der Rahmen und die Stützen mit der Zugmaschine kollidieren. Ich habe jetzt schon das Heck angepasst, um mehr "Knickwinkel" zu bekommen und nicht so schnell ausgehebelt zu werden, wenn es abwärts geht. Im Original müsste die Sattelplatte auch ungefähr dort sein, fast auf der mittlerer Achse.


Gruß
Markus
 
Danke für die rasche Antwort

Danke Markus für die guten Infos.

Wenn Du die DGD Pendelei empfiehlst, schau ich dass ich auch noch solche bekomme.

Ich hab leider noch keine 6x6 Zugmaschine aufgebaut, nur 4x2 und 6x2 aber wenn es die Gelenkwellen vom Antrieb zulassen, werde ich versuchen bei kurzer Kabine einen kürzeren Radstand zum Kippsattel zu bauen, die großen Tanks schauen toll aus, braucht es im Kippbetrieb eigentlich nicht, und der Akku sollte bei mir Richtung Vorderachse.
Noch bin ich nicht schlüssig, welche Allradkomponenten meinen 6x6 antreiben vs Carson-Achsen mit VGT-450 Servonaut. Deiner ist sicher schon mal Tipp-Top.
Danke nochmal für die erhaltenen Hinweise.
Lg. Christian
 
Danke Markus für die guten Infos.

Wenn Du die DGD Pendelei empfiehlst, schau ich dass ich auch noch solche bekomme.

Ich hab leider noch keine 6x6 Zugmaschine aufgebaut, nur 4x2 und 6x2 aber wenn es die Gelenkwellen vom Antrieb zulassen, werde ich versuchen bei kurzer Kabine einen kürzeren Radstand zum Kippsattel zu bauen, die großen Tanks schauen toll aus, braucht es im Kippbetrieb eigentlich nicht, und der Akku sollte bei mir Richtung Vorderachse.
Noch bin ich nicht schlüssig, welche Allradkomponenten meinen 6x6 antreiben vs Carson-Achsen mit VGT-450 Servonaut. Deiner ist sicher schon mal Tipp-Top.
Danke nochmal für die erhaltenen Hinweise.
Lg. Christian

Ich hatte halt gleich die Pendlei von Anfang an verbaut und keinen Vergleich.
Ein kürzerer Radstand wäre bestimmt optisch besser, wobei meiner aktuell dem Radstand 3,9m von einer 6x6 Zugmaschine entspricht.
Bei mir ist die ganze Elektronik in der Kabine verbaut, durch den riesen Lautsprecher ist es nur ein Einsitzer :hfg
Die Lesu-Achsen sind halt schön schwer, die Maschine wiegt so mit Akku 4,5kg.

Anbei noch Bilder wie ich den Einbau der Elektronik gelöst habe:
IMG_20200528_143401.jpg
IMG_20200528_143414.jpg
IMG_20200528_143446.jpg

Gruß
Markus
 
Sauber gemacht.

Hallo Markus ,
Sauber aufgeräumt , vorbildlich gruppiert. Auf den stehenden Akku wäre ich nicht gekommen, ist das Selfmade, die Eckversteifung sieht nach 3D Druck aus?
Bis jetzt hab ich meistens TAM-Buggy-Bags quer , liegend montiert, dann hat es einen doppelten Boden oder angedeutete Liege - aber das macht Sinn...

.. gut gelöst.

Lg. Chr.
 
Das ist auch 3. Version der Halterung. Das sind übrigens 1mm starke PVC Platten, die einfach verklebt sind.
ich hatte auch angefangen, alles liegend zu verbauen, da bin ich aber zu hoch gekommen, dass ich keine Inneneinrichtung haben konnte und mind. einen Fahrersitz wollte ich dann doch haben.
So geht der Akku mit dem SFR-1 und dem Empfänger hinter die Sitze. Wenn ich den Lautsprecher in ne kleinere Box bauen würde, geht dann auch der Beifahrersitz wieder rein. Aber so komm ich auch mit dem USB Kabel durchs Fenster zum SRF-1 Programmieren, wenn die Hütte drauf ist :cool. Braucht man zwar nur am Anfang, aber ein angenehmer Nebeneffekt.

Gruß
Markus
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten