• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Eigenbau MAN SX2000 6x6 1:10 Baubericht

Spendenbarometer für '2024'


der erste Verriegelungshebel für die Bordwände ist gebaut, gebaut aus einer 2 mm Messingstange. Befestigt wird der Hebel mit einer M 1,2 mm Schraube. Noch ein paar Verschönerungssarbeiten am Hebel und dann sollte es gut sein...
P1020451.JPG


P1020448.JPG


P1020449.JPG
Zustand verriegelt. Die Verriegelungsstange wird nach oben geschoben. Zur Sichtbarkeit sind dort 2 schwarze Striche angebracht

P1020450.JPG
Zustand geöffnet. Verriegelungsstange nach unten geschoben.

Die Länge der Stange wird noch angepasst.

Dann habe ich noch das "Geländer" auf den Bordwänden angefangen. Bei den seitlichen kommt in der Mitte auch noch eine Stange zur Stabilisierung rein.
Hinten kommt dann später mal noch ein Seil zwischen den beiden "Aufstieghilfen"

hier meine Biegevorrichtung. Mal eben schnell aus Resten zusammen geschraubt
;)


P1020452.JPG

P1020453.JPG

P1020454.JPG

P1020455.JPG

P1020456.JPG
 
Aktuell habe ich die oberen Verriegelungsstücke von der Bordwand fertig gestellt (bis auf die Bohrung für die Verriegelungsstange).
Vorne wurde noch ein Querriegel für die Verriegelung eingebaut. Da die vordere Bordwand nur in einer Nut eingeschoben ist, würde sie herausfallen, wenn der Kat mal auf dem Rücken landet. Also eine verdeckte Befestigung unter dem Querriegel angebracht (Innensechskantschraube M1,6).

P1020466.JPG

P1020467.JPG

Das Geländer musste auch noch Befestigungen bekommen, da diese nur in die Bordwand eingesteckt ist. Hierfür kleine Plättchen gefräst/gesägt und am Geländer angelötet. Dieses wird dann mit Sechskantschrauben M1,6 befestigt.

P1020462.JPG

P1020463.JPG

Das mittlere Loch wurde noch angesenkt, damit dort noch etwas Lötzinn rein laufen kann und es eine stabilere Verbindung gibt (auf dem Foto ist es noch nicht verlötet)

Da aktuell erst mal nur noch die Ladefläche fertig zu stellen ist , habe ich das Fahrgestell komplett zerlegt und zum Glasperlenstrahlen gebracht. Anschließend wird es schwarz eloxiert. Durch das strahlen gibt es eine sehr schöne Oberfläche...

vor dem strahlen...
P1020461.JPG

nach dem strahlen:

P1020465.JPG
 
Arbeiten vom Feinsten. :ok!
 
hier mal eine genaue Ansicht auf die Verriegelung. In der langen Stange ist eine Abflachung gefräst. Diese ist ca. 1 mm tief. Der kurze Hebel hat ebenfalls eine Abflachung auf beiden Seiten von jeweils ca. 0.8 mm (damit er in den Schlitz von der Bordwand und in den langen Hebel passt. Dadurch das der kurze Hebel in die lange Stange eingreift, kann diese nicht rausfallen, wenn die Bordwand nach unten hängt.

P1020473.JPG

so sieht es im eingebauten Zustand aus:

P1020472.JPG

die Geländer und alle Bordwandverschlüsse sind nun auch soweit fertig

P1020468.JPG

P1020469.JPG

ebenfalls habe ich noch die Anschlagpuffer für die seitlichen Bordwände fertig gestellt. Diese werden aber erst angebracht, wenn das Fahrgestell vom eloxieren zurück ist. Hier muss ich sehen wo die Reifen genau sitzen, damit sich diese nicht in die Quere kommen...

P1020471.JPG

als nächstes geht die Ladefläche zum Glasperlenstrahlen damit sie danach dann lackiert werden kann.
:)
 
aktuell ist kein weiterarbeiten möglich. Das Fahrgestell ist teilweise eloxiert (der Rest ist erst mal blau statt schwarz geworden
;(
)
aber hier mal ein Foto von den fertigen Teilen. Die blanken Stellen am Rahmen kommen von den Schrauben (aus Kunststoff), die dort für das eloxieren eingedreht waren. Sollte so gemacht werden, damit die Gewinde nicht kaputt gehen. Aber hier kommen ja wieder Schrauben rein, so dass es dann nicht mehr. sichtbar ist. Kosten beliefen sich auf 70 € für alle 72 Rahmenteile (Glasperlenstrahlen). Preis fürs eloxieren weiß ich noch nicht.
P1020475.JPG
Die Teile der Ladefläche sind auch vom strahlen zurück. Diesmal wurde mit Korund gestrahlt. Die Oberfläche ist aus meiner Sicht genauso gut wie beim Glasperlenstrahlen, aber etwas günstiger (40€). Hier überlege ich jetzt noch, ob ich die Teile lackiere oder Pulverbeschichten lasse (RAL 5002, Ultramarinblau /THW blau)

Am liebsten wäre mir Pulverbeschichten weil ich Sorge habe, das beim lackieren die Ecken/Kanten nicht ausreichend mit Lack überzogen werden...
search


P1020474.JPG
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten