• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

LTM 1200 5.1 6 teiliger Teleskopausleger

Hallo zusammen,

ich baue gerade auch einen 5 achs Mobilkran ud stehe deshalb vor dem gleichen Problem mit dem Teleskopausleger, der wirklich das schwierigste am ganzen Fahrzeug ist.

zu den Teleskopen:

Mein Teleskopausleger wird aus Alu-Profilen (Rund und Vierkant) hergestellt. Dazu wird das Rundmaterial in der Hälfte aufgeschnitten und das Vierkant ebenso, jedoch auf die passende Breite, wegen den Seilrollen. Diese beiden Teile werden nun mit 2-Komponenten- Kleber zusammengemacht. Der Vorgang würde für jedes Telskopelement wiederholt werden.

genau so mache ich das auch, nur das mit dem kleben, glaube nicht dass das hält:(

die Telekope von mir habe ich WIG geschweißt, das hält bestimmt:ok

Elemente sind aus Alu, 2mm Wandstärke, drei sind schon fertig:
Teleskop_1.jpg.medium.jpg



Zum Teleskopieren:

Ich werde versuchen, das Liebherr Innenverriegelungssystem nachzubauen, das ohne jedliche Seilzüge oder ähnliches auskommt.
Das System funktioniert komplett hydraulisch.

Beim Original gibt es insgesamt 5 Zylinder, die das Teleskopieren übernehmen:

-einen großen Zylinder, der das eigentliche Ausschieben übernimmt

-zwei Zylinder, die den Ausschubzylinder mit dem gewählten Teleskop verriegeln

-zwei Zylinder, die das Ziehen bzw. das Freigeben des Teleskop- Bolzens übernehmen

In den Liebherr-Bröschüren ist das folgendermaßen zu sehen:

http://52074355.de.strato-hosting.eu/mediacenter/albums/3/Verriegelung_schematic.jpg.medium.jpg

http://52074355.de.strato-hosting.eu/mediacenter/albums/3/Verriegelung4.jpg.medium.jpg

http://52074355.de.strato-hosting.eu/mediacenter/albums/3/Verriegelung.jpg.medium.jpg

In Modell könnte man das mit drei Zylindern realisieren, einen zum Ausschieben, einen für den Bolzen und einen zum verrriegeln des Teleskops mit dem Ausschubzylinder.

kommt halt stark darauf an, wieviel Platz im kleinsten Teleskop-Element vorhanden ist, bei mir 41x44mm, müsste eigentlich reichen (hoffe ich).

Vorteil ist, dass man zwischen den Elementen keinen Platz für Seile und Rollen braucht.

Das anfahren des Positionen, um ganau die Bolzen bzw. Löcher zu treffen geht beim Original über Induktive Näherungsschalter, ich werde das bei mir mit
Miniatur-Lichttastern versuchen, wie sie in Druckern, Scannern, usw zum Einsatz kommen.
natürlich sollte das alles dann computergesteuert gehen, weil es sieht ja keiner ins Telekop hinein, um die Vorgänge manuell zu steuern;(


Soweit mal meine Ideen, ob das alles so funktioniert, mal sehen:heilig
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, nach nun 1/4 Jahr Planungszeit habe ich nun mit dem Bau anfangen können. Mit dem Oberwagen und einigen Blechteilen habe ich angefangen. Heute Abend gibts Bilder vom Fortschritt.
 
Die ersten Bilder

So, hier mal die ersten Fotos vom Kran:

Bild038.jpg


Bild040.jpg


Bild037.jpg


Bild039.jpg


Die Bilder denk ich sprechen für sich. Entschuldigt die schlechte Qualität, die Bilder sind mit dem Handy aufgenommen worden.

Wenn Fragen sind, schießt los!
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten