• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Liebherr LT 1120 (Oldie,aber Geil)

Hallo Joachim

leider bin ich mit meinem LT 1120 noch nicht weiter gekommen.

Ich bin momentan leider ziemlich beschäftigt:angry

Aber ich hoffe, daß ich bald mal wieder zum Basteln komme:prost

Gruß Christian
 
@Michi
Die Achsen werden (zumindest ist das bei diesem so) geliftet wenn der Kran auf seiner Abstützung steht. Dann "schlackern" die Achsen nicht so rum.
Ich habe keine Ahnung wie das heutzutage,bei den moderneren Kränen aussieht.
Hallo,

früher (in Zeiten der Blattfederung) wurden die Achsen blockiert - entweder mit handbetätigten Spindeln oder in der modernen Variante mit Hydraulikzylindern, die von oben auf die Achse drücken und somit die Achse fix mit dem Rahmen verbinden. Das ist nötig, um Lasten auch freistehend (ohne Abstützung) heben oder verfahren zu können sowie zum Verfahren des Krans im aufgerüsteten Zustand.
Heute haben die Krane eine hydropneumatische Federung mit hydraulischer Blockierung.
Diese bietet (ohne Gewähr auf Vollständigkeit, ich bin kein Kranfahrer ;)) folgende Möglichkeiten:

- hydraulischer Achslastausgleich, so dass auch bei unebenheiten alle Achsen/Räder gleichmäßig belastet sind
- Niveauregelung um zb. die Bodenfreiheit bzw. Rampenwinkel zu erhöhen (Beispiel: Ausfahrt aus einer Baugrube mit relativ steilen Rampen), oder die Gesamthöhe zu reduzieren (z.b. Unterfahren einer Brücke oder Einfahrt in einer Halle)
- Hochpumpen des Krans beim Abstützen (so dass man auch bei einer schwierigen Position, wie an einem Hang, ausreichend Höhe unter den Stützen hat, um sie entsprechend unterbauen zu können)
- Achsblockierung zum Verfahren mit Last oder im aufgerüsteten Zustand
- Hochziehen der Achsen nach dem Abstützen zur Entlastung

gruss robert
 
Danke Robert


So, hier ging es jetzt auch ein wenig weiter....

Habe jetzt mal mit den Stützen angefangen.
Hier erst mal das Ausgangsmaterial
stuetzen3.jpg


Da die Stützen dreiteiig sind, war es schon etwas schwieriger, die Ausschubmechanik unterzubringen.
Deshalb hab ich die beiden jeweiligen ersten Ausschübe mittels einer Schnur und zwei Umlenkrollen Synchronisiert. So brauche ich nur einen Motor für die linke UND rechte Stütze.

stuetzen1.jpg


In die äusseren Stützenholme habe ich eine Längsnut eingefräst (auf der Tischbohrmaschine mittels Anschlag)
In dieser Nut läuft eine Schraube, die in den nächsten Holm eingeschraubt ist.
An diesen Schrauben ist eine Schnur befestigt, die um die Umlenkrollen geführt wird.

Und so wird es dann mit allen Holmen aussehen

stuetzen2.jpg


Abstützbreite ca. 65 cm, bei 18 cm Fahrzeugbreite

Die inneren Holme werden über Seilzüge aus- und eingezogen. Habe ich aber noch nicht fertig.

Wo ich den Motor zum Ausfahren hinsetze, weis ich noch nicht. Ich werde berichten.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,
ich seh noch nicht mal rote Kreuze:(
Ah Jetzt seh ich auch rote Kreuze :(

Gruß Joachim:prost
 
Tolles Modelle bis jetzt super umgesetzt:ok

Die restliche Bilder fehlen leider:(
 
Jetzt sind sie wieder sichtbar:ok

ich weis auch nicht warum der Link nicht mehr passte:angry

Aber jetzt sind sie ja wieder da:prost

Gruß Christian
 
Danke Robert


So, hier ging es jetzt auch ein wenig weiter....

Habe jetzt mal mit den Stützen angefangen.
Hier erst mal das Ausgangsmaterial
stuetzen3.jpg


Da die Stützen dreiteiig sind, war es schon etwas schwieriger, die Ausschubmechanik unterzubringen.
Deshalb hab ich die beiden jeweiligen ersten Ausschübe mittels einer Schnur und zwei Umlenkrollen Synchronisiert. So brauche ich nur einen Motor für die linke UND rechte Stütze.

stuetzen1.jpg


In die äusseren Stützenholme habe ich eine Längsnut eingefräst (auf der Tischbohrmaschine mittels Anschlag)
In dieser Nut läuft eine Schraube, die in den nächsten Holm eingeschraubt ist.
An diesen Schrauben ist eine Schnur befestigt, die um die Umlenkrollen geführt wird.

Und so wird es dann mit allen Holmen aussehen

stuetzen2.jpg


Abstützbreite ca. 65 cm, bei 18 cm Fahrzeugbreite

Die inneren Holme werden über Seilzüge aus- und eingezogen. Habe ich aber noch nicht fertig.

Wo ich den Motor zum Ausfahren hinsetze, weis ich noch nicht. Ich werde berichten.

Gruß Christian

Hallo Christian

Geht die Geschichte noch weiter??..Wie hast du das gelöst mit der Abstützung??..

Gruss..Peter
 
Hallo

irgendwann wird es auch mal weitergehen. Momentan gibt es allerdings Probleme im privaten Bereich.

Melde mich wenn es was neues gibt


Gruß Christian
 
Hallo Christian !

Ein vielversprechender, toller Anfang. :ok

Darf ich höflich fragen, ob das Projekt noch weitergeht, oder abgebrochen wurde ? :frage

Gruß

Roland
 
Hui..... viel Zeit ist vergangen...

Die letzten 6 Jahre habe ich mit vielen Dingen verbracht... Modellbau gehörte nicht wirklich dazu..
jetzt ist es an der Zeit, die eingelagerten Sachen wieder rauszukramen... eine neue Werkstatt aufzubauen und wieder loszulegen.

Die Bilder muss ich dann wohl auch nochmal neu hochlaen und hier wieder sichtbar machen... damit ihr wisst worum es hier überhaupt geht ;)

Bis es dann hier etwas Neues gibt, wird aber wohl noch ein wenig Zeit vergehen.. :tee
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten