• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Ladegerät für NiMH 160mAh

M

Mitch

Guest
Hallo!
Ich bastle zur Zeit an meinem Erstling, einem MAN 5 Tonner. Als Stromversorgung möchte ich 3 NiMH Akkus mit je 1,2 V und 160 mAh in Reihe schalten. Nun meine Frage: Mit was lade ich die Teile? Die Ladung sollte laut Hersteller mit 16 mA / 10 Stunden erfolgen. Bisher ist es mir nicht gelungen, was geeignetes zu finden. Wie macht ihr das?
Danke im Voraus und viele Grüße!
Mitch :frage
 
Hallo,

moderne Ladegeräte erkennen den Ladezustand der Akkus, es gibt im Modellbaubereich viele mit einstellbarem oder wählbarem Ladestrom. Die Zellen sollten Ladeströme von 1C bedenkenlos verkraften, daher können sie mit 160 mA geladen werden. Wichtiger ist, daß das Ladegerät danach abschaltet oder, noch besser, auf Erhaltungspulse umschaltet. Bei 160 mA sind die Zellen nach etwa 1,4h voll (wenn sie ganz leer waren).

Ich lade meine entweder mit dem Robbe MTC 51 oder dem Reflex Charger, das geht schnell und schonend, und die Zellen werden höchstens handwarm. Allerdings gehe ich nicht über 140 mA Ladestrom. Ein normaler Multilader sollte es aber auch können. Wichtig ist die Abschaltung nach Delta-Peak oder einem ähnlichen, zuverlässigen Verfahren.
 
Super, vielen Dank Wolfgang!
Und rein zur Info: Inzwischen wurde mir auch ein Ladegerät von Conrad empfohlen, bei dem die Ladeschlussspannung zwischen 1,4 und 15 V, und der Ladestrom zwischen 10 und 500 mA frei wählbar ist. Kostet 22 €.
Grüße!
Michael
 
Hallo Mitch!


Kannst Du mir mal sagen was das für ein Ladegerät von Conrad genau ist - hab nämlich im Katalog nichts gefunden.

Danke!
Mario L.
 
Moin,
Kann man ein ladegerät nicht theretisch aus einem Steckernetzteil bauen, und mit einem Vorwiderstand (ähnlich wie mit LED's) den Ladestrom und Spannung bestimmen?

Dann müsste man nur dabei auch die Uhr schauen.


Gruß

Alex
 
Tag,

so einfach ist das nicht. Die Spannung an der LED ist immer gleich,
am Akku nicht.
Du brauchst einen konstanten Strom...

georg
 
VT 340 schrieb:
Moin,
Kann man ein ladegerät nicht theretisch aus einem Steckernetzteil bauen, und mit einem Vorwiderstand (ähnlich wie mit LED's) den Ladestrom und Spannung bestimmen?

Dann müsste man nur dabei auch die Uhr schauen.


Gruß

Alex

klar, das kann man, aber wer will das noch ?? 10 Stunden laden mit 16 mA sind 160 mAh , rechnerisch, wegen der Verluste rechnet man mit einem Ladefaktor von 1,5, also dann 15 Stunden mit 16 mA. Stimmt aber nur , wenn der Akku leer war.
Und : früher (vor Erfindung der automatischen Ladegeräte) hat man das auch so gemacht.

Inzwischen wurde mir auch ein Ladegerät von Conrad empfohlen, bei dem die Ladeschlussspannung zwischen 1,4 und 15 V, und der Ladestrom zwischen 10 und 500 mA frei wählbar ist. Kostet 22 €.
Sorry, bei dem Preis glaube ich an das soeben beschriebene "manuelle Verfahren" :( Hast du mal eine Bestellnummer ???
 
VT 340 schrieb:
...Kann man ein ladegerät nicht theretisch aus einem Steckernetzteil bauen, und mit einem Vorwiderstand (ähnlich wie mit LED's) den Ladestrom und Spannung bestimmen...

Es geht, auch wenn nicht sehr genau. Wichtig ist eine möglichst hohe Spannung des Netzteils, das sorgt für geringe Änderungen im Strom. Ich rechne mal vor für 4 Zellen, für 3 Zellen sieht die Lage minimal günstiger aus:

Berechnung des Widerstandes:
Netzteil 12 V, Akku 4.8 Volt, Ladestrom 16mA
R = U/I = (12-4.8)/0.016 = 450 Ohm

Strom bei leerem Akku, 1 Volt je Zelle:
I = (12-4)/450 = 0.0177 A

Strom bei vollem Akku, 1,45 Volt je Zelle:
I = (12-5.8)/450 = 0,0137 A

Der Ladestrom ist also schon ein wenig gleichbleibend, man könnte damit leben.

Viele Grüsse
Harry
 
Hallo

Ich habe auch einen Lader von Conrad mit dem ich verschiedene accus laden kann, von 1- 14 Zelle und 100 - 1500 mAh ladestrom frei wählen kann.
 
Hallo Mitch,

ich würde mir an Deiner Stelle einen der kleinen Pocketlader wie Z.B.
Jamara X-Peak 3 oder X-Peak 3Plus oder Simprop intelli Speed oder änliches zulegen. Diese Geräte sind gerade auch für kleine Akkus ideal und laden außer-
dem auch Lipo-akkus. Sie Werden an einer Autobatterie oder einem Netzteil betrieben. Zeischen 40 und 60 Euro bekommt mann diese Geräte und ist auch für die Zukunft au der sicheren Seite. Der absolute Toplader dieser Klasse dürfte der Orbit Pocketlader sein, er kostet allerding ca. 90,-€.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur vor dem Kauf "billiger" Ladegeräte warnen.
Da kauft man doch zweimal und riskiert auch noch seine teuren Akkus.
Ich weiß aus eigener Erfahrung, daß man am liebsten gleich und sofort ein Gerät haben will, und wenn das Geld nicht reicht, wird eben ein "billiges" Gerät
gekauft. Lieber einen oder zwei Monate länger warten und etwas vernünftiges zulegen.

Grüsse
Wolfgang
 
Hallo

Mit dem ladegerät kann man bis zu 4 fahhrzeuge gleichzeitig laden, und man muß auch nicht auf die Uhr schauen da es sich von selbst abregelt so bald der akku voll wird
habe es selber und hatte einen akku schonmal 14 tage dran

http://www.modellautobahnen.de/shop/lader.htm

Gruß
Thomas :trucker
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten