• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Tamiya Knight Hauler - mein erster Truck

Moin Markus,

der ist Dir echt gelungen. Ich hätte nicht gedacht dass Orange eine so klasse Wirkung haben kann ;)
 
2 kleine Änderungen habe ich noch gemacht:

Beim Aufsetzen des Fahrerhauses bleibe ich immer entweder rechts oder links an einer Ecke des Befestigungswinkels hängen. Man muß sehr genau aufpassen um daran vorbei zu kommen . Irgendwann führt das zu einer Beschädigung der Lackierung !

KH_0027.JPG

Ich habe deshalb den Haltewinkel einfach gekürzt , in dem Bereich reicht auch eine Schraube aus . In die unbenutzte Bohrung kommt dann einfach eine Schraube mit Mutter um das Loch zu verschließen.

KH_0028.JPG


Nach dem Anbau der beiden Auspuffrohre konnte ich das Fahrerhaus nicht mehr aufsetzen . zuerst dachte ich an einen Montagefehler von mir. ich habe die Anleitung dann mehrmals lesen müssen bis ich den Fehler gefunden habe: Da steht tatsächlich das man das Fahrerhaus beim Aufsetzen auseinander biegen soll so das die Auspuffrohre am Boden vorbeipassen. Man muß es dann aber wirklich erheblich verbiegen um da drüber zu kommen.
Das hat mir überhaupt nicht gefallen , ich habe dann rechts und links rechteckige Ausschnitte in der Bodenplatte angebracht durch die die Rohre hindurchpassen.

Jetzt lässt sich das Fahrerhaus ohne Problem montieren und demontieren.

KH_0029.JPG
 
Moin Markus,

den Ausschnitt für die Auspuffrohre habe ich auch gemacht. Aber ich vermute mal das Biegen ist durchaus gewollt, um die Karosse etwas breiter zu bekommen. Dann bleibt man nämlich auch nicht so leicht an den Metallleisten hängen :)

Ansonsten hätte Tamiya sicherlich den Ausschnitt eingeplant und bereits bei der Produktion gemacht. Spart ja auch Kunststoffmaterial.
 
Ansonsten hätte Tamiya sicherlich den Ausschnitt eingeplant und bereits bei der Produktion gemacht. Spart ja auch Kunststoffmaterial.


Da bin ich mir nicht so sicher das Tamiya das eingeplant hätte. Tamiya verwendet gerne identische Teile bei vielen verschiedenen RC Modellen ( was ich grundsätzlich als Vorteil sehe) . Diese Grundplatte wird sicher bei anderen Trucks , die dann einen anderen Auspuff haben , auch so verwendet .

Wie auch immer , die Ausschnitte sind schnell gemacht und jetzt lässt sich das Fahrerhaus problemlos aufsetzen.

Mittlerweile ist der LKW fertig ( bis auf ein kleines Detail : die Scheibenwischer fehlen noch )


KH_0030.JPG

KH_0031.JPG

KH_0032.jpg

Wenn man das letzte Bild mit den anderen vergleicht , sieht man wie viel schöner das orangemetallic in der Sonne aussieht . Das letzte Bild wurde im Schatten aufgenommen und da sieht die Farbe eher braun aus. In der Sonne leuchtet die Farbe richtig schön.

KH_0033.JPG
 
Hallo

Der Truck sieht wirklich Klasse aus :ok

Nur gehören die Abgasrohre nicht nach außen gerichtet?


Gruß Dennis
 
Moin Moin
Ja , gehören sie ! Also die Farbe steht dem Knighti wirklich gut :ok ! Ich würde an deiner Stelle nur die Schrauben der Spoiler und der Befestigung der Hütte noch mit der Farbe tupfen , damit sie nicht so ins Auge fallen , Michael
 
Ja , es ist wohl tatsächlich so das die Auspuffendrohre normalerweise nach aussen zeigen. Ich lasse es aber jetzt so , mir erschien es beim Anbau so auch schöner.

Ansonsten werde ich noch ein paar Kleinigkeiten nachrüsten , bzw. umbauen:

  • die Scheibenwischer müssen noch angebaut werden
  • eine Spannungsanzeige und einen Ein/Aus Schalter in der Staukiste einbauen
  • ein "headache rack" würde ich gerne selbst bauen ( die , die man fertig kaufen kann sind mir ehrlich gesagt auch zu teuer )
  • Die Widerstände für die LED werde ich alle auf den Normwert ändern und dann die Intensität über das Beier Modul einstellen
  • eventuell ein Vorsatzgetriebe oder einen 80 T Motor, mit dem Truck Motor ist der Knight Hauler immer noch zu schnell
 
Hallo Markus ,

Ich habe bei meinem das Drehmomentset von Carson und den TM 72 Motor von Servonaut verbaut , jetzt ist er schön langsam.
 
Moin Markus,

den TM72 von Servonaut kann ich nur wärmstens empfehlen. Er fährt sehr sanft an und hat ordentlich Kraft. Zumal er auch extrem leise ist.

Das Betupfen der Schrauben würde ich mir überlegen. Wenn dann doch mal die Hütte runter muss kann es passieren dass die Farbe teilweise wieder abplatzt.Dann habe ich liebe komplett schwarze aber saubere Schrauben als Schrauben mit Farbresten.

Möchtest Du das Stack aus PS oder aus Messing bauen?

Dein Truck ist einfach klasse geworden.
 
Moin Moin
Das Austupfen der Schrauben macht natürlich nur Sinn mit der nötigen Sorgfalt ( die silbernen kleinen M2 fallen bei manchen Farben halt ins Auge ) ! Grade bei den Seitenflaps/Spoilern ! Wer macht die denn nochmals ab ? Die Schrauben der Befestigung der Hütte , habe ich bei meinem Knighti garnicht dran , denn das hält auch so , ausser man fährt Crossrennen ! Michael
 
Hallo Markus ,

Ich habe bei meinem das Drehmomentset von Carson und den TM 72 Motor von Servonaut verbaut , jetzt ist er schön langsam.

Vom Anfahren und der Feinfühligkeit her ist der jetzt eingebaute Motor eigentlich ok, im 1. Gang passt die Geschwindigkeit , Gang 2 und 3 kann ich praktisch nicht verwenden.

Ich wollte mir das Carson 1:4 Untersetzungsgetriebe einbauen , dann wird das wohl so passen das ich mit dem jetzt eingebauten Truck Motor im 2. Gang als " standard" fahren kann und zum extrem langsamen rangieren den ersten nehmen kann.


den TM72 von Servonaut kann ich nur wärmstens empfehlen. Er fährt sehr sanft an und hat ordentlich Kraft. Zumal er auch extrem leise ist.


Das der TM72 gut ist glaube ich gerne , aber wie bereits oben geschrieben ist der jetzige so schlecht nicht - und ich bin auch erst mal zu faul den Antrieb soweit wieder auszubauen und zu zerlegen.

Möchtest Du das Stack aus PS oder aus Messing bauen?

Das ist eine gute Frage , ich überlege auch schon die ganze Zeit.

- PS wäre am einfachsten - aber ich hätte schon gerne eine spiegelnd glänzende oder matt glänzende Metalloberfläche , deshalb fällt das wohl flach.
- Messing ließe sich gut löten , müsste dann aber verchromt werden . Das wird dann auch nicht ganz billig. Ich hatte auch schon überlegt das Messing zu verzinnen und dann zu polieren , keine Ahnung wie sich das dann auf lange Sicht verhält ( Korrosion )
- Aluminium , Schrauben oder löten - löten wäre schöner und wird bei der Belastung ( wenn man AluLot verwendet) wohl auch halten.

Mal sehen - bin noch nicht sicher was ich machen soll.


Das Austupfen der Schrauben macht natürlich nur Sinn mit der nötigen Sorgfalt ( die silbernen kleinen M2 fallen bei manchen Farben halt ins Auge ) ! Grade bei den Seitenflaps/Spoilern ! Wer macht die denn nochmals ab ?

Die Schrauben am Fahrerhaus sind bei den Tamiya Trucks ( und auch anderen ) ein echter Schwachpunkt in der Scale Optik.
Ich habe darüber nachgedacht die Schrauben zu lackieren - und war dann der gleichen Meinung wie Gismow - wenn die Farbe nicht hält sieht es schlimmer aus als mit den silbernen Schrauben.

Trotzdem Danke für den Tip - wenn ich sicher wäre das die Farbe hält würde ich es so machen , so aber lasse ich es lieber.

Um das ganze optisch etwas ansprechender zu gestalten habe ich allerdings nicht die beiliegenden Kreuzschlitzschrauben genommen sondern statt dessen VA Inbus Linsensenkkopf - das sieht schon besser aus als die hässlichen Kreuzschlitz. Auf den Fotos kann man das wahrscheinlich aber nicht sehen. Ich habe übrigens auch fast alle anderen Kreuzschlitz gegen Inbus getauscht - sieht einfach besser aus und die Schraubenköpfe leben auch länger.
 
Sehr schön geworden. Die Farbe ist bei Sonnenlicht echt ein Hammer. :ok
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten