• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Getrennte Stromversorgung?

der Anhaltiner

New member
VIP Unterstützt modelltruck.net 2023
Registriert
15.10.2014
Beiträge
557
Moin Modellgemeinde:winker

Ich bin am überlegen, ob ich meinen Nebenantrieben (im Moment 3 Motore - es sollen am Ende ja 4 Motore sein) im Motorwagen (schönes Wortspiel in dem Zusammenhang:hfg) einen extra Akku spendieren soll?
Ich befürchte, daß ein Akku, wenn alles fertig ist, im Fahrbetrieb/Entladung sehr schnell gag macht.
Der Platz für einen 2.Akku wäre da.
Den Reglern/Motorschaltern ist es doch egal, daß ihre Empfängeransteuerung und die eigene Stromversorgung/bzw. die der Stellmotore eine verschiedene Stromquelle haben.

Oder sehe ich das was falsch:frage:frage

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.

Über Eure Meinungen wäre ich erfreut:ok
 
Hallo,
grundsätzlich sollte es den Fahrtreglern egal sein. Man sollte nur aufpassen, ob der zweite Fahrtregler einen BEC integriert hat und evtl. eine weitere Spannung an den Empfänger legt.

Ebenfalls ist es nie verkehrt die Massen der Akkus zusammen zu schalten.
 
Moin Holger,

ich vermute du hast einen Empfänger, welcher mit beiden Stromkreisen arbeiten soll.

Ich sehe deine Stronkreise so:

Stromkreis 1: Fahrakku, Fahrtregler für Fahrmotor, BEC des Fahrtreglers versorgt den Empfänger mit Strom.
Stronkreis 2: Akku, Fahrtregler (ggf. mehrere) für Motoren der Aufbautensteuerung

Beide Stromkreise sind ja schon einmal logisch verbunden für die Servokabel der Regler zum Empfänger. Dabei hast Du ja auch eine Masseverbindung, dies ist absolut Pflicht.

Nun eine goldene Regel: Aus den Servosteckern der Fahrtregler für den Aufbau MUSS die Plusleitung entfernt werden. Das Signal und die Masse bleiben drin. Es ist sehr wichtig dass der Empfänger quasi nur von einem Akku gespeist wird.

Die Masseverbindung muss sein um die Potentiale zusammen zu bringen. Andernfalls kommt das Servosignal an den Reglern nur als unleserliches Kauderwelsch an.

So, und nun viel Spaß beim Strippen ziehen... :D
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten