• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

funktionsfähige Sattelkupplung

MrFemto

New member
Registriert
23.08.2004
Beiträge
367
Hallo Leute,

ich plane gerade noch an der Sattelkupplung mit Nitinolaktuator.
Wie unterschiedlich sind die Auflieger der versch. Hersteller ?
Wenn ich die Maße einer Original Herpa SZM nehme, passt
dann nur ein Herpa Auflieger ?
Sollte möglichst vielseitig sein und ich habe nur die eine
Herpa SZM, sonst kann ich nirgends nachmessen oder testen. :(

bis dann

georg
 
Die Zapfen sind alle gleich. Kann sein, daß sich ein AWM Trailer nicht aufsatteln lässt weil sich die kleine Nase an der Herpa Sattelplatte verhakt. Trennt man die ab, gehts.
 
Hallo Sven,

Danke für die Info. Das klingt ja vielversprechend, wenn alle Hersteller ungefähr
die gleichen Systeme benutzen.
Dann werd ich das Ganze gleich mal vom Papier in den PC übertragen...

georg
 
Hallo Georg,

also AWM und Herpa sollte kein Problem darstellen. Kibri wirst du damit aber dann wohl nicht satteln können (sofern sich in den letzten Jahren da nichts geändert hat). Mein zugegebenermaßen schon etwas älterer Bausatz hat einen kleineren Stift.

Problematisch sollte das aber wohl alles nicht sein. Da nimmst du 3mm Messing-Rohr, schneidest ein Stückchen ab und klebst es anstelle des Original Zapfens an. Schon hast du einheitliche Zapfen ;) .

Gruß

Stephan
 
Hallo,

3mm als Maß für den Zapfen ??? (*87 :) )
zu dem Original Herpa Maß passt das garantiert nicht, mehr
wie 2mm kann man nicht aus der Kupplung fahren. :(
Vielleicht wäre es doch besser, eine eigene Norm zu benutzen,
schließlich sind die Original Teile nie für den Zweck gedacht gewesen. :frage
Zur Not muss die Kupplung noch Federn lassen....

georg
 
Zuletzt bearbeitet:
so, hier ein erster Eindruck von der Funktionsweise:

Sattelkupplung.jpg


es fehlen noch Details im Bild, aber die will ich in der realen
Welt erstmal testen....

georg
 
So, die Teile sind geätzt und die Kupplung zusammen gebaut.
Mit der 1:1 Übernahme der Original Modellanhänger wird das nix,
ist wahrscheinlich der Bolzen zu lang. :(
Deshalb nehme ich für den Anfang mal eine 1mm Niete, bis ich mir
auf einer Messe 1,5 oder 2 mm besorgt hab.
Die Kupplung weiter oben sieht nicht gut aus.
Die Entriegelung fuktioniert ganz gut, aber ob es wieder einrastet,
wenn man rückwärts an den Hänger fährt, muss ich noch testen. :frage

georg
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten