• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Fragen zu Allradantrieb Massstab 1:8

Fuchs

User ist deaktiviert
Registriert
22.03.2010
Beiträge
29
Hallo zusammen

Ich möchte einen 6x6 im Massstab 1:8 bauen, der auch etwas geländegängig ist und vor einem Hügel nicht in die Knie geht. Eine Endgeschwindigkeit von ca. 8 km/h wäre auch nicht schlecht.
Betreiben würde ich den LKW gerne mit 3s-Lipo.
Da ich diverse Trial-Trucks im Massstab 1:14 gebaut habe und dort eine Gesamtuntersetzung von ca. 50:1, für mich als ideal herraus stellte, möchte ich Euch fragen: wie sieht es im Massstab 1:8 aus?
-Achsen von Veroma mit Untersetzung von 10,16:1.
- Verteilergetriebe von? mit Untersetzung von?
-2-Gang-Getriebe von?
-Motor Typ?

Für eure Anregungen besten Dank im Vorraus.
Gruss Damian
 
Hallo Damian.
Ich bin kein Experte für 1:8 Modelle. Habe aber mal zurück gerechnet. Bei einem Reifendurchmesser von 149mm (Fechtner), einer Achsuntersetzung von 10,16:1, (Veroma), einer angenommenen Motordrehzahl von 6000U/min. und einem Zwischengetriebe von 2:1 würdest du auf 8,3km/h kommen. Bei der Geschwindigkeit und der Masse des Fahrzeuges könnte man leicht das Schienbein eines Zuschauers brechen. (sofern man es trifft)
Ich würde dir empfehlen, dich telefonisch mit SCHINK'S Modellbau in Verbindung zu setzen, um dort nach Rat zu fragen. Hier im Forum gibt's auch eine Rubrik für 1:8 Modelle. Unter Anderem wird da ein Lüftermotor aus einem Ford Escord als Antrieb genutzt. Es gibt auch spezielle 1:8er-Foren. Evtl. schaust du da mal rein.
............
Gruß Kurt

PS: Dabei habe ich das eigentliche Getriebe (2-Gang) noch gar nicht berücksichtigt.
 
Hallo Damian,

kuck doch mal in die Bauberichte von Ricco rein .
 
Hallo zusammen

Leider habe ich in diversen Bauberichten keine Angaben über die verwendeten Untersetzungen und Motoren gefunden.
Ich habe nur gesehen, dass viel einen Akkuschrauber verwendet wird ( max. Drehzahl : 1300 1/min ). Im Trial-Bereich habe ich festgestellt, dass bei zu kleiner Untersetzung der Motor keine Kraft mehr hat.

Gruss Damian
 
Hi Damian,
wenn ein Akku-Schrauber-Antrieb mit seinem Planetengetriebe 1300 U/min. macht, hat er ca. 14 Nm Drehmoment und du kommst mit einem Verteilergetriebe von 1:1 auf ca. 1m/sek. Geschwindigkeit. Da du ja auch im Gelände fahren willst, finde ich die Werte schon ganz beachtlich für so ein großes Modell. Kontaktiere doch mal einen 1:8- Bauer hier im Forum per PN.
.............
Kurt
 
Servus Damian,

in meinem 1:8er Trial Ural hatte ich einen Akkuschrauber Motor verbaut und keine Probleme mit der Power.

Dank des Akkuschrauber 2-Gangetriebes und einem nachgeschalteten 3-Gang-Getriebe standen mir folgende Gesamtübersetzungen zur Verfügung: 1:67; 1:124; 1:375; 1:237; 1:436; 1:1323

Der Motor aus einem "blauen Bosch" (GSR 14.4 ?) hat eine Drehzahl von 19500 1/Min; 14.4 V; 448 W (Info vom Boschdienst; Aufnahme oder Abgabe???) etwa 1 Nm Drehmoment (Umgerechnet aus der Katalogangabe). Motor und Getriebe gab es einzeln als Ersatzteile und erforderten noch ein paar Anpassungsarbeiten. Hätte ich nur einen Gang, ich würde den zweit schnellsten Gang wählen.

Ural_6x6_4021k.jpg
Hier 2008 bei der "Arbeit" in Sinsheim

Gleicher Motor, aber etwas andere Übersetzungen kommen im MAN KAT II zum Einsatz: 1:48; 1:89; 1:269; 1:170; 1:313; 1:948
Der Schnellste Gang ist hier aber eigentlich zu schnell. Die Abstufung im Ural passt besser.

MAN_KAT_II_4145k.jpg
Ebenfalls 2008 in Sinsheim - Am Kabel, da hatte ich leider noch kein 2,4 GHz.

IMG_0349k.jpg
Ähnliches Getriebe, aber hier aus einem Kettenschlepper. Mit 6 und 7 sind die beiden Schaltstufen gekennzeichnet. 2 ist der Antriebsmotor (ältere Bauform) und, der Vollständigkeit halber, Lenkmotor hat die 1 (Die Nummern entsprechen den Kanalnummern).

PS Letztens habe ich mitbekommen, dass es inzwischen bereits Akkuschrauber mit Brushless Motor gibt. http://www.hitachi.com/environment/showcase/solution/appliances/driver.html
Allerdings noch nicht wirklich billig!
 
Hallo Damian,

ich bin auch gerade beim Bauen eines geländegängigen LKW´s im Maßstab 1:8.
PA190020.jpg


Verwendet habe ich die Achsen mit AUssenplanetengetriebe von Veroma (ca. 10:1), ein Zwischengetriebe von Veroma (3:1) und ein Schaltgetriebe von Veroma (2Gang 2:1 und 1:1).
P8230015.jpg


Als Motor habe ich einen Tekin T8 Brushless mit Sensor genommen (1350KV) und betreibe ihn mit einem 7,4V Lipo mit 13Ah.
P9180022.jpg

PA020029.jpg


Ich bin mit dieser Kombination sehr zufrieden. Mehr als genug Kraft, sehr feinfühlig zu regeln und wenn man´s braucht auch genug Speed im 2. Gang (ca. 9 km/h).

Grüße
Martin
 
Hallo zusammen

Danke für Eure Antworten.
Die Variante mit den Bohrmaschinen-Antrieben wird ja häufig verwendet. Mit dem Verteilergetriebe von Veroma (3:1) gibt es aber eine zu langsame Endgeschwindigkeit.
Ein anderes Verteilergetriebe bauen, wäre ja eine Möglichkeit, nur die Einzelteile kommen mich teurer zu stehen, als ein fertiges Veroma-Getriebe.

@Martin
Sehr schönes Fahrzeug, dass Du da baust!
Irgendwo habe ich gelesen, dass man das Veroma-2-Gang-Getriebe max. mit 6000 U/min betreiben darf. Hast Du keine Probleme (evtl. laute Geräusche vom Getriebe) mit den Drehzahlen von dem Motor.

Gruss Damian
 
Hallo Damian,

das mit den max. 6000 U/min Eingangsdrehzahl des 2Gang Getriebes stimmt. Der 1350KV Motor dreht bei 7,4V im Leerlauf 9990 U/min, unter Last liegt er zwischen 6000 und 7000 U/min.
Laut wird das Getriebe schon, aber schon bei niedrigen Drehzahlen (geschätzt 1000 bis 2000 U/min) im 1. Gang.
Im 2. Gang ist das Geräusch auch bei Vollgas OK und nicht so laut. Ist aber nach meiner Erfahrung alles kein Problem, da ich im 1. Gang im Gelände eher langsam fahre und wenn ich mal kurz schneller fahren will den 2. Gang nutze.

Grüße
Martin
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten