• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

Bruder-Umbau Bruder Unimog Umbau

Crossy

User ist deaktiviert
Registriert
02.12.2007
Beiträge
174
Hallo liebe Truckmodellbaukollegen:)

Eine kleine Story wie dieses Modell zustande gekommen ist.
Mein Kumpel Steffen hatte sich von der Firma Krick-modellbau ein Crawler gekauft der irgendwie nach nix ausah. Die Hummer Karosserie war aus Lexan gefertig und war dadurch auch sehr einfach gehalten. Durch eines tragischen zusammentreffen eines Grünen Bruder Unimogs und den Fuss eines Erwachsen wurde das Modell Ausrangiert, da es als Kinderspielzeug nicht mehr Funktionierte. Also kam Steffen zu mir ,mit der Bitte das Unimog Führerhaus und Pritsche auf den Crawler zu bauen.
Also fing ich an ein Grundchassi zu erstellen, wobei ich merkte das es sich beim Unimog um eine Lange Variante handeln wird. Doch zunächst widmete ich meiner Aufmerksamkeit dem Führerhaus. Angefangen hatte ich damit die Fenstergummis in Schwarz zu halten. Danach sind die Scheiben aus Polycarbonat entstanden. Die Inneneinrichtng wurde mit einen Tacho Ausgestattet. Da das Modell so langsam Form bekam fing ich an aus Zusatzscheinwerfer von meinen Mercedes die ich noch liegen hatte richtige Scheinwerfer zu bauen und in die Stoßstange einzupassen. So langsam geriet das Projekt jetzt ausser Kontrolle und das verlangen nach mehr details war gefragt. Also fing ich an aus Messingvollrohr ein Auspuff herzustellen. Das ganze wurde oben aufgebohrt damit es als Rohr erkennbar bleibt. Anschließend wurde ein Messingrohr Drübergelötet und das Ganze mit Alugitter Umwickelt. Das Resultat war beindruckend. Die 2 Niro Halter wurden ins Rohr gebort und eingeklebt. Das untere Stück habe ich aus Holz gedrechselt. Nun konnte er Lackiert werden und wurde an seinen Bestimungsort angebracht.
Die Hinteren Kotflügel sind aus 2mm Polystrol entstanden die ich unter wärme in Ihre Form gebracht habe.
Die orginal Bedlockfelgen wurden gegen tamiya hummerfelgen getauscht die Wir in Dortmund bei der Firma Bönning gekauft haben.
Details wie Scheibenwischer Haltegriffe an der Motorhabe , Rotweiße Schraffentafeln Spiegel mit Nirosta Halter und viele kleine Farbgemicke machten das Modell immer Realistischer.

Bild1
1530473.png


Bild2
63392814.png


Bild3
3640480.jpg


Bild4
65629259.png


Als nächstes bin ich bei gegangen und habe mir von Robbe die Gelben Blinkleuchten gekauft. Die wurden auf ein Messingrohr Angepasst und ein Halter aus Kunstoff sollte die Verbindung zu Hütte darstellen.

Bild5
38838580.png


Genauso waren Zusatzscheinwerfer jetzt Pflicht geworden, da er ja noch Anbaugeräte Später bekommen wird.
Der Auspufftopf ist aus Polystrol entstanden. Er wurde in Stundenlanger Arbeit geschliffen. 2 Haltebänder und die 2 Gebogenen Messingrohre geben ein feines Detail wieder.

Auspufftopf im Rohzustand
78772440.png


Der 160 Liter Tank sollte etwas verbeulter und Alt wirken. Ich haben Ihn aus 0,5mm Polystrolplatten hergestellt. Die Seitenwände sind 2mm stark. Die Beule wurde eingearbeitet und mittels Feinspachtel wurden Überlackierte Rostellen imitiert.

Bild7
77068378.png


Das Heck wurde mit 3 kammer Rundleuchten einen Kennzeichen Rückfahrscheinwerfer und kleine Decals verfeinert. Das Kennzeichen ist beleuchtet. Ebenso wurden Weißrote Schraffentafeln angebracht.

Hier nun der Derzeitige Zustand. Es ist wahrlich kein Crawler mehr, sondern ein schönes Fahrzeug was auf dem Parcour bewegt wird. Das Fahwerk wurde Angepasst und die Elektonik ist Verbaut. Die Pritsche wurde mit einer Weißen Persening aus Kunstleder abgedeckt.Die Beleuchtung Funktioniert Einwandfrei. ( Ablendlicht (Vorne Oben oder Unten) Bremslicht Rückfahlicht Rundumlampen) Die Blinker werden noch Nachgerüstet.

Jetzt aber erstmal Bilder

8540465.png


9640480.jpg


10640480.jpg


11640480.jpg


Der Unimog ist noch lange nicht Fertig. Ich bin gerade dabei einen Ladekran zu bauen. Ausserdem kommt noch ein Staukasten auf die linke Seite und ein paar Feinheiten. Ich wollte Euch das Projekt aber trozdem nicht vorenthalten weil ich denke das es doch sehenswert ist.

Jetzt seid Ihr aber erstmal wieder dran. Kretik ,Meinungen oder Lob sind immer Herzlich Willkommen.
 
Hallo Sven

Sieht gut aus dein Mog, der lässt sich bestimmt gut im Gelände fahren!
Bin schon auf den Ladekran gespannt, also immer schön weiter berichten und Fotos machen!
 
Nette Details, steht ihm sehr gut!

Weiter so! :)
 
Ich muss diesen alten Beitrag noch mal hochholen, denn ich mache grade genau den gleichen Umbau und habe ein Problem: der Bruder Aufbau ist natürlich viel schwerer als das Lexan Hütchen der Serie und jetzt sind die Stoßdämpfer viel zu schwach.
Ich habe schon versucht, mit ein paar Unterlegescheiben die Vorspannung der Federn zu erhöhen, aber das hat nichts gebracht.

Nun habe ich leider keinen Schimmer, welche Stoßdämpfer ich verwerden kann ich wäre für Tips sehr dankbar. Wenn der Federweg ein wenig kleiner wird, wäre nicht so schlimm. Die Original Dämpfer sind 85mm lang, zwischen den Aufnahmen 77mm.
 
Servus Cappy, (ist aber ein komischer Vorname :frage)

Problem: der Bruder Aufbau ist natürlich viel schwerer als das Lexan Hütchen der Serie und jetzt sind die Stoßdämpfer viel zu schwach.
aus genau diesen 1:18 Crawlern von HPI und Losi habe ich schon insgesamt ca. 8 Fahrzeuge unterschiedlichster Bauart umgebaut. So z.B. der Faun, der 404 Unimog, einen Bruder Unimog, drei 1:14 Hummer, usw. Schaust mal meine Bauberichte durch, da erklärt sich eigentlich viel von selbst.

Aber jetzt zu deinem Problem. Die Original Stoßdämpfer mit Federn wirst du fast nicht gebacken bekommen. Die Dämpfer müssen gerade eingebaut werden, dann sind sie schon härter. Aber die Federn müssen unbedingt stärker sein. Ich habe mal bei EBAY 1m lange harte federn gekauft. Mit denen gehts gut. Beim Faun habe ich aber dann pro Achse vier Stoßdämpfer mit harten Federn und Vorspannung drin.

Jetzt ist es aber so, dass das beim Unimog nicht geht ... er ist dann einfach zu hoch. Da habe ich dann vom Hafner die Stoßdämpfer mit harten Federn vom Robbe Panther verbaut. Ich glaube, die sind ca. 60mm lang und sind einfach super. Es gibt aber auch kurze Öldämpfer aus dem 1:10er Bereich. Die gibts ab 50mm bis .... . Musst halt googeln oder bei EBAY schauen. Da hab ich sie auch her.

Wenn du mal Fragen hast, einfach melden. Noch bin ich zu Hause, ab 06.06. für ein paar Wochen nicht zu erreichen.

Bitte setze doch deinen Vornamen unter den Beitrag oder setze ihn gleich in deine Signatur :sauer

:winker
Horst
 
Moin Moin
Interessanter Umbau ! Wenn der nicht durchs Gelände geht , wer dann ? Ich finde ihn noch etwas zu hoch und das blaue Chassi passt nicht so ganz ! Das mit dem Namen in deiner Signatur , hat Horst ja schon erwähnt , Michael
 
Hallo Peter,

wir sind hier in einem anderen Baubericht und da stellen sich diese Fragen nicht. Mach doch bitte einen eigenen Baubericht. Wir sind sicher alle neugierig auf dein Projekt.

Ausnahmsweise beantworte ich deine Fragen hier ein letztes Mal.
Beim Hafner hast Du nur die Federn bestellt und den Rest von den Seriendämpfern genommen? Und welche Federn: lang oder kurz?
Diese hier mit harten Federn, da ist Front und Heck die gleiche Artikelnr.
Trial-Dämpfer Satz "Front"
Artikel-Nr.: 227TR

Ich habe bei Ebay auch schon diese gefunden, da sind die Federn deutlich dicker und verstellbar:
http://www.ebay.de/itm/151035255808?...84.m1423.l2649
Ich denke schon dass man die nehmen kann, warum nicht? Sind halt länger als die vom Hafner.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten