• PKWs, für den Truckparcours werden in Zukunft hier behandelt.

    Tauchen hier allerdings Fahrzeuge auf die nicht in direktem Zusammenhang mit den Truck-Parcours stehen, werden wir diese unverzüglich und ohne Vorankündigung löschen. Z.b. Rennwagen, Rally- und Crossfahrzeuge, Monstertrucks, Buggys, alle Arten von Verbrennern, e.t.c: Zugelassen sind nur normale strassentaugliche und für den normalen Straßenverkehr in Europa zugelassenen Fahrzeuge.
  • Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

(Baubericht) Puch G6 von VEB-Anker (Spielzeug aus der ehemaligen DDR) Der Zweite

Heiko Korb

Member
Registriert
21.01.2002
Beiträge
328
Ja wieder einmal kam ich zu einem Puch G6 aus dem Hause VEB Anker. Im Gegensatz zum ersten ist er sogar noch mit voller Funktion. Das Getriebe ist auch soweit in Ordnung. Bei den ersten Fahrtests hörte ich ein "schleifendes" Geräusch was ich aber ehr auf das verwendete fett das sehr "verharzt" aussieht. Sobald er in der Werkstatt ist wird das Antriebsgetriebe und das "Servogetriebe" erstmal ordendlich mit WD40 gereinigt und zeitgleich auch geschmiert, dann sehn wir mal weiter ob das Geräusch dann noch da ist.

Erste Ideen was den Umbau angeht habe ich schon im Kopf, doch dazu später mehr.
Eventuell wirds ja sowas ;) :D


Die grundsätzliche Erläuterung zum Modell kann im ersten Bericht eingesehn werden.

Hier die ersten Eindrücke: Als Vorstellung nur mal die Bilder. den Text hab ihr ja im ersten Puch Thema sicher gelesen.

So kam er bei mir an:
3134336466353936.jpg


Mit der bekannten Kabelsteuerung:
3266623330313765.jpg


imposantes Erscheinungsbild
3732616233613633.jpg



mit Breitreifen sogar Serienmäßig
3761633432623565.jpg


Im Vergleich die Reifen meines ersten Puchs
6662363232623331.jpg



Innenausstattung wie gehabt
6530633761636361.jpg

3336333833303438.jpg



Heckansicht:
6562333430353263.jpg



Obs eine "Volkskrankheit" beim VEB Puch ist oder am bespielten Zustand liegt kann ich nicht sagen, aber auch dieser hier hat ein defektes Scharnier an der hinteren Türe. Aber das ist mittlerweile kein Thema mehr für mich, das hab ich schnell wieder repariert bzw neu angefertigt.
Das Ersatzrad fehlt ihm leider, doch dafür hab ich im Vorfeld schon für Ersatz gesorgt, lasst euch überraschen.

6336326564303961.jpg


interessanter Weise hat er eine getönte Heckscheibe (nicht nachträglich gemacht das ist echt so)
3734616637646336.jpg
 
Habe mich dem "neuen" mal etwas gewidmet.

Als Fahrgestell soll er das gleiche bekommen wie der erste Puch.

Das Getriebe hab ich nur in soweit modifiziert, das ich die Schnell-Langsam Schaltung und die dazugehörigen Zahnräder entfernt habe, als Motor wird auch der Orginale beibehalten.
3566393838613431.jpg


Danach hat der Chef von HK-Modelle erstmal ne :Kaffee und :smoke Pause eingelegt. Finger auch gewaschen, da die durch das schmierige Fett vom Getriebe ordendlich versaut waren.




Kaum hat der Chef ne Pause eingelegt, hat die Qualitätssicherung zum Folienschreiber gegriffen und gleich die nächsten Schritte eigenhändig eingeleitet. Tja hat die QS gleich mal das Planungsbüro übergangen. Wo is die Planungsabteilung heute nur?
Ok, der QS kann man blind vertrauen, die scheut sich nicht davor selbst mal Hand anzulegen und sich die Finger schmutzig zu machen. :ok

3863396662393633.jpg


3664653964343862.jpg


3636653363303238.jpg


6436393538616333.jpg



:hm? Was ist jetzt los??
Na Klasse, die Qualitätssicherung ist alle, direkt mal auftanken der läuft ohne :Kaffee doch garnicht. Dann noch ne raucher und?

Feierabend?? Wo isser :hm?
 
War ne schnelle Sache, der Karosserieumbau. Klar die Feinheiten müssen noch gefeilt werden.
Dann kommt ja noch eine Rückwand rein die auch das ursprüngliche Heckfenster, das mal in der Hecktüre war, beheimaten wird.
Die alte Hecktüre wird auch gekürzt, und das Scharnier erneuert. Da der Puch ja leider kein Ersatzreifen mehr hatte bekommt er was anderes an diese Stelle.
3731323339393337.jpg



3261333632613036.jpg



6566353761343765.jpg



Heute habe ich beschlossen das der hier auch das gleiche Fahrgestell wie der erste bekommen soll. Dann werd ich mich morgen früh mal dransetzen und das zweite aufbauen und kleine Feinheiten am FH rausarbeiten. Die angedeuteten Hecktüren werden verspachtelt und verschliffen. Als Variante habe ich mir auch schon etwas überlegt.
Ich sag soviel, das Loch fürs Rundumlicht auf dem Dach bleibt und wird nicht verschlossen.

.
 
Hab heute dem Fahrgestell (bekannt vom ersten Puch) mal neue Felgen mit Reifen aufgezogen, aber was musste ich sehn? Irgendwie sind die doch etwas zu groß für den Puch, auch wenns irgendwie edel aussehn mag.

6230373531373465.jpg


Und auf jeder Seite etwas zu breit. (ca 9mm)
3238373465363237.jpg



3633373435353566.jpg



Als neue Reifen mit Felgen hab ich mir grad diese hier ausgesucht. Sie sind größer als die ersten die auf dem Fahrgestell waren und kleiner als die, die ich danach aufgezogen hatte. Muss ich nur etwas die Felgen auf das Fahrgestell anpassen.
6261393333376432.jpg



3264633435613564.jpg

.
 
So, Ostern ist vorbei, die Eier alle gefunden ( (und fast alle gefuttert) rektale Nebenwirkungen noch nicht abgeschlossen :whistling: ) Da ich gestern schon im Bastelreich war und etwas Hand am Fahrgestell angelegt habe kann ich schon sagen, das die Räder vom Unimog passen und schon die erste Anprobe haben. Heute werden sie endgültig befestigt. Die Optik ist jetzt schon viiiel besser.
Bilder werden dann später auch noch folgen.

Wie gesagt, die neuen Räder sind drauf.
Weiterhin hab ich mit der Karosserie begonnen. Erste vorbereitungen für die Ladefläche wurden gemacht, ebenso sind die Seitenteile der Pritsche vorbereitet worden. Erst zugeschnitten dann mit Abstandshaltern in 3mm Polystyrol bestückt worden. An den hinteren Lichtern habe ich einen Aufbau angefertigt der eine Dicke von 4mm hat und innen Hohl ist, damit die Kabel für die Rücklichter auch Platz haben. Dort wird auch noch die LED Halterung bzw Fassung ihren Platz bekommen. Auf der Pritsche soll später auch eine Kiste stehen, die in erster Linie nur Optik und ein Detail darstellt, aber innen wird sie auch die hintere Halterung der Karosserie auf dem Fahrgestell beherbergen. Zwischen den Seitenteilen werden auch die Kabel später laufen, da die Elektronik weitestgehend im vorderen Teil ihren Platz findet.
Die Kabinenrückwand, ist auch schon eingepasst worden. Wie Eingangs schon erwähnt, wird die alte Heckscheibe des Puchs darin ihren neuen Platz finden, daher wurde auch die alte Fensterfassung verbaut und eine weitere für den inneren Bereich angefertigt. An dieser wurde auch ein 2mm Polyröhrchen angebracht durch das später die Kabel für die Dachleuchte laufen sollen.

Da ich meine Cam erst aufladen muss heute über Tag kann ich erst später oder Morgen entsprechende Bilder nachreichen.
Da ab Morgen die Kinder wieder in Schule und Kindergarten sind, kann ich mich auch dem weiteren Fahrgestell widmen für den anderen Puch.


Dieser Puch wird ein Komunalfahrzeug werden, soviel kann ich sagen. Aber er wird nicht Orange werden.



Der Basteleifer hat mich so gepackt, das ich etwas spät begonnen habe Bilder zu machen.

Die Seitenteile die ich schon vorgefertigt habe, sind nun mit Stabilit Express verlebt worden. Direkt an die Seitenwand des Puchs. Am Heck kam ein kleiner PS Winkel dran der mir dort die Bodenplattform hält. An der Trennwand habe ich auf gleicher Höhe einen 2mm PS Streifen festgeklebt, der mit auf dieser Seite die Bodenplatte hällt.

Dann überhäufe ich euch erstmal mit Bildern. Auch wenn die Klebestellen jetzt noch etwas wüst aussehn, sollte das nicht stören, schließlich ist er ja noch im Bau.

Der hintere Haltewinkel. Befestigt mit Stabilit Express und zuvor fixiert mit Heißkleber.
3665366332323866.jpg



Die gesamte Draufsicht.
Wie ihr seht sind die Bodenplatte, Seitenteile und der Abschluss der Seitenteile, im Rohzustand ohne verspachteln und schleifen.
3564613064643738.jpg



Das Innere der Trennwand.
3335613337376535.jpg


Und hier nochmal im Detail, jetzt sieht man auch das 2mm PS-Röhrchen, das die Kabelführung für die Dachleuchte darstellt

6630303938613935.jpg



Die schonmal angesprochene Hecktüre nach der Reperatur des Scharniers.
6432383762306635.jpg


Da die Türe, etwas Spiel hatte,(schätze mal das sich das Heckteil minimalst entspannt hat nachdem das dach ab war) hab ich einen 1,5mm dünnen Streifen an die Stelle geklebt an der auch der Verschlussriegel einrastet.


Wie ihr ja sicher im oberen Bild gesehn habt war am Radkasten ein Loch.
Aber nicht nur dort. Ich erwähnte ja bereits, das auf die Pritsche eine Kiste kommt, die zum einen Optisch was hermachen soll aber auch einen technischen Nutzen hat. Doch bevor eine Kiste drauf kommt muss erst die Bodenplatte ausgeschnitten werden.
Hintergrund dieser Aktion ist ganz einfach. Die Karosseriehalter vom xxs an denen auch die Dämpfer sitzen ragen zu weit nach oben, und da in diesem Bereich auch der Motor sitzt musste die Aussparung auch größer werden.

An den Radkästen musste ebenfalls eine Aussparung her, damit die Räder frei eintauchen können und nicht schleifen.

Hier das vorläufige Ergebnis
3935303365316466.jpg


Unten wurde es verstärkt mit 2,5mm PS Streifen.
6235353766633464.jpg



.
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten