• Die Forumsregeln und Nutzungsbedingungen findet ihr in der Navbar unter Impressum !
    Bitte unbedingt beachten!
    Wie überall im Leben gibt es Spielregeln, so auch hier!
    Die Datenschutzerklärung zum DSGVO findet ihr ebenfalls in der Navbar unter Datenschutzerklärung !
    Hinweis nach DSGVO :
    Es ist hier keinerlei Angabe erforderlich. Alle Angaben in diesem Bereich sind öffentlich sichtbar und werden freiwillig gemacht. Mit einem Eintrag in diesem Bereich erkenne ich dieses an, und bestätige die Datenschutzerklärung zur DSGVO für das Forum gelesen zu haben.

    Danke

1:18 Kulak mit LRP Tuningmotor als 1:10 Käfer-Trailer

brummbaer_balou

Active member
VIP Unterstützt modelltruck.net 2023
Registriert
12.11.2009
Beiträge
3.532
Servus Zusammen :winker

die letzten Wochen habe ich den 1:18er Kulak mit 1:14 Hummvee Karosse meiner Tochter in einen 1:10er Trailer mit Käfer Karo (vom Crawler des MAN F90 über) umgebaut.
Da ja Enkeline den Motor geschrottet hatte und Töchterlein schon immer einen schnelleren haben wollte, habe ich ihr einen LRP Motor mit höherer Drehzahl spendiert bzw. probiere es mal aus. Ist die gleiche Baugröße und paßt genau auf das Getriebe des Kulak. Die Idee dazu hatte ich aus dem RockCrawler Forum. Dort haben sie allerdings die Mahnung ausgesprochen, dass man nicht immer mit Vollgas heizen sollte da der Motor sehr heiß werden kann. Darum habe ich auch gleich Alu-Kühlrippen für den Motor gekauft und zusätzlich eine Kühlluftzufuhr des Fahrwinds geschafft.
Bin schon auf die ersten Fahrversuche gespannt.

Aber jetzt zu den Bildern. Vom Umbau gibts keine Fotos da ich ja schon etliche Berichte dazu geschrieben habe und im Grunde immer alles nach dem gleichen Muster abläuft wie zum Beispiel die Links und Kardanwellen verstärken usw.

Das ist der Motor

1zu10 Käfer - Zutaten 007.jpg

Da ich der Lexan Karo nicht so traue, sind einige Anbauteile aus Alu entstanden welche auch gleichzeitig zu Befestigung der Karo dienen. Mir gefallen die Stummel mit den Clips einfach nicht.

Die Karo

1zu10 Käfer - Zutaten 008.jpg

Das Chassis. Einfach brutal zusammengeschustert. :hfg

1zu10 Käfer - Zutaten 001.jpg

1zu10 Käfer - Zutaten 002.jpg

Die Anbauteile

1zu10 Käfer - Zutaten 003.jpg

1zu10 Käfer - Zutaten 004.jpg

1zu10 Käfer - Zutaten 005.jpg

Jetzt dann den Regler und die Akkus einbauen und eventuell die Fenster vom Käfer mit einer Tönungsfolie aus dem Kfz-Bereich verdunkeln. Jetzt stellt sich die Frage ... hält das auf dem biegsamen Lexan oder gibts mit der Zeit Blasen oder Risse in der Folie? Hat da jemand schon Erfahrung damit gesammelt?

Also, bis die Tage. Dann gibts auch ein Vergleichsvideo zum normalen Kulak.

:winker
Horst
 
Hallo Horst :winker
Die Tönungsfolie sollte man mit einem Rakel blasen- und faltenfrei aufbringen. Da sie ebenfalls elastisch ist, sollte sie bei Bewegungen der Karosse diese mit machen. Ich würde auch sicherheitshalber keinen Klarlack aufspritzen.
 
Hallo Horst,

da haste ja mal wieder was schönes für Enkeline. Die Karo gefällt mir gut.:ok:ok:ok Die Tönungsfolie dürfte keine Probleme bereiten. Beim Motor.....weiß nit,denn hohe Drehzahlen werden meist mit Drehmoment Verlust erkauft. Da ja der Treibling auch noch recht heiß werden soll ist das auch ein Indiz für Überlastung. Aber probier es einfach aus,es waren nur bedenken von mir,aber ich kann schlußendlich nix zu sagen,da ich ja das Fahrzeug nit kenne.

LG. Udo:winker
 
Beim Motor.....weiß nit,denn hohe Drehzahlen werden meist mit Drehmoment Verlust erkauft. Da ja der Treibling auch noch recht heiß werden soll ist das auch ein Indiz für Überlastung.
Das Auto ist jetzt ein reiner Versuchswagen für den Motor. Überlastung glaube ich jetzt weniger, eher wegen der höheren Drehzahl. Das Auto wiegt ja fast nichts und Crawlen oder in extrem schweren Gelände wird dieser Wagen eh nicht gefahren. Eher mal ein bisschen im Wald und Wiese und Steinbruch. Ich weiß jetzt auch nicht wie der Berichterstatter im anderen Forum gefahren ist. Meine Tochter macht eh immer mehrere Pausen ... wie ihr Paff Daddy

Der Käfer ist übrigens für meine Tochter (Mutter von Enkeline) und der hat die Kleine vor einem Jahr den Motor geschrottet. Seit dem steht er hier und wird jetzt neu aufgebaut.
 
Hallo Horst,

na denn ist es ja in Ordnung.
Das Teil spricht mich schon an. Wie willst Du die Karo befestigen,mit Magneten ? Ich denke da schon für SHOGUN schon bissi voraus,denn diese Halter durch die Karo gefallen mir auch nit.
Habe,wegen heißen Motor's,noch schmerzhafte Erinnerungen. War zu faul bei meinem Allerersten gekauften Monstertruck "The Boss" von Kyosho,den Motor Ramschutz anzuschrauben. Nach wilder Fahrt bis zum Ende der Akku Kapazität, hab ich ihn unter der Vorderachse und hinten am Motor angehoben, ließ ihn aber sofort fallen. Ich kann nur sagen...heiß und noch heißer. Hatte an alle vier Fingern außer Daumen,Brandblasen an der Pfote.:cry
Bin auf deine Fahrberichte gespannt:hfg

LG. Udo:winker
 
Servus Udo,

freut mich wenn er dich anspricht. Aber das Ganze ist alles andere als schön gebaut, Hauptsache stabil.
An einem Kyosho Ford Sierra habe ich mir auch mal die Pfoten verbrannt. Lang lang ist es her.

Wie willst Du die Karo befestigen,mit Magneten ?

Die Karobefestigung war in den obigen Fotos schon zu sehen ^^ Aber wenn man es nicht weiß, findet man es auch nicht. Die Karosserie wird mit den Trittbrettern befestigt. Normalerweise wollte ich sie etwas filigraner machen, aber bei meinen zwei Weibchens darf es ruhig ein wenig breiter und stabiler werden.

Ich habe jetzt die beiden Bilder noch beschriftet und stelle sie noch mal ein.

1zu10 Käfer - Zutaten 001.jpg

1zu10 Käfer - Zutaten 005.jpg

Vorne wird die Haube in eine Aussparung an der Frontramme gesteckt und hinten in zwei längere Schrauben der Heckramme gesteckt. Die hinteren Flachkopfbefestigungsschrauben der Heckramme sind übrigens in den Auspuffblenden versteckt.

:winker
Horst
 
Hey Horst,

Du hast mich da auf eine geniale Idee gebracht:thx:thx^^
Mit der seitlichen Trittbrett Verschraubung die Du da so schön veranschaulichst hast,hat's bei mir im Kopp Sturm geklingelt. Soll heißen das ich meine Karo fast 1:1 genauso befestigen werde,nur das ein Monstertruck kein Trittbrett hat. Aaaaber....ich kann in etwa Schwellerhöhe vom Chassi zwei Vollrundmessingbolzen mit M 2 Gewindebohrlöcher anlöten und von außen die Karo verschrauben.:thx nochmal :hfg.
Hast Du genial und robust gelöst und die hässlichen Stummel von der Karobefestigung sind Geschichte.

LG. Udo:winker
 
Hallo Udo,

schön wenn ich dich inspirieren konnte. Bin auf deine Lösung gespannt ^^
 
Moin Steffen,

hab mal schnell welche gemacht. Allerdings ohne Anbauteile.

1zu10 Käfer - unfertig 001.jpg

1zu10 Käfer - unfertig 003.jpg

1zu10 Käfer - unfertig 002.jpg

Die Räder sind die vom Kulak. Die habe ich von jedem Umbau übrig, also ziemlich viele und die soll Töchterlein erst mal runterradeln. Dann gibts neue ... bessere.

:winker
Horst
 
Servus Zusammen :winker

bevor ich euch den fertigen Käfer zeige, hier ein kurzes Update vom Innenleben. Ist nichts spektakuläres. Die Akkus sind seitlich angebracht. So ist der Schwerpunkt ziemlich weit unten. Das Servokabel der Lenkung habe ich um einen Fluxring gewickelt und jetzt ist das nervöse Zucken vom Digitalservo weg. Hätte nicht gedacht dass das so viel ausmacht.

Chassis fertig verdrahtet 001.jpg

Dann habe ich gestern noch die Scheiben Tönungsfolie an die Fenster der Karo geklebt. Mann, ist das ein Sch... bei dem Lexan. Bis da die Folie endlich fest und die Blasen weg waren.

Ich werde ihn jetzt dann zusammenbauen und ein Video drehen. Die erste Testfahrt ohne Karo hat er schon hinter sich. Er fährt schon ein Stückchen schneller als mit dem Originalmotor. Ist auch ganz schön laut und das obwohl viel gefettet wurde. Mal schaun, wie lange Motor und Getriebe halten.

Bis dann :winker
Horst
 
Hallo Horst,

die Idee mit der Karosseriebefestigung ist ja mal genial - ich mag es nämlich auch nicht, wenn die Stäbe mit den Steck-Pins von außen zu sehen sind. Bin schon auf das erste Video gespannt. :ok
 
Käfer fertig

Servus Steffen,
habe jetzt bei Wikipedia auch nichts über den Fluxring gefunden, sondern auf Deutsch nur dieses:
http://www.roboternetz.de/community/threads/3056-Fluxring
Ich selbst kenne mich da auch nicht so aus, aber ich habe mal irgendwann und irgendwo was aufgeschnappt dass es helfen soll. Vielleicht kann jemand aus dem Forum das näher erklären. Auf alle Fälle, ohne Ring nervöses Zittern bzw. Brummen, mit Ring Zittern und Brummen weg.

Servus Patricia,
mit dem Video musst du dich noch bis morgen (wenns nicht regnet) gedulden. Heute war Besuch da und jetzt mag ich nicht mehr.

Servus Zusammen,
aber dafür gibts Bilder vom fertigen Fahrzeug. Damit der Motor etwas Kühlung bekommt, habe ich in der Bodenplatte eine Öffnung geschnitten und von vorne zum Motor hin einen geschlossenen Kanal gelegt. So geht der Fahrwind direkt dort hin wo Kühlung benötigt wird. Aber jetzt lasse ich die Bilder für sich sprechen.

Details:

Käfer - fertig 006.jpg

Käfer - fertig 005.jpg

Käfer - fertig 007.jpg

Ansichtssache:

Käfer - fertig 001.jpg

Käfer - fertig 002.jpg

Käfer - fertig 003.jpg

Käfer - fertig 004.jpg

So, und jetzt bin ich gespannt wie er mit der Karo fährt und vor allem, wie er meinem Töchterlein gefällt.

Wenn ich das Video im Kasten habe, hört ihr wieder von mir.

:winker aus dem schönen sonnigen Bayernland
Horst
 
Heißes Teil, muss ich sagen, obwohl diese Kategorie nicht mehr so mein Fall ist.
Früher bin ich auch mit so etwas herum gedüst.

ich denke hier werden zwei Dinge durcheinander geworfen.
Der Ring durch den das Servokabel geht ist ein Ferritring, der mit dem Kabel zusammen eine Spule bildet, welche als Filter funktioniert.
Ein Fluxring ist ganz etwas anderes.
Der Fluxring ist ein Metallschild, welches außen um den Stator des Motors gelegt ist. Er erhöht durch Veränderung des Magnetfeldes das Drehmoment, während gleichzeitig bei gleicher Spannung die Drehzahl abnimmt.
 
Hallo Horst,

dein Kühlkanal ist eine klasse Idee.:ok
Was den Fluxring angeht.....soviel ich weiß bilden lange Servokabel sowas wie eine Antenne die Störsignale aufnimmt und zum Servo weiterleitet,daher das Brummen und Zittern. Der Fluxring unterbindet dies so das nur die Signale vom Empfänger an das Servo gelangen. Ist sozusagen ein Signalfilter und um ganz sicher zu gehen kann man auch die Zuleitungen zum Servo verdrillen das sind dann die Kabel die wie geflochten aussehen.
Na dann bin ich mal gespannt wie er deiner Tochter gefällt und auf die Videos:hfg

LG. Udo:winker
 
Der Ring durch den das Servokabel geht ist ein Ferritring, der mit dem Kabel zusammen eine Spule bildet, welche als Filter funktioniert.

Hallo Winni,
wo ist der Smilie der sich die Hand auf die Stirn haut? Genau, Ferritring heißt das Ding. Weiß jetzt auch nicht warum ich Fluxring, der auf den Motor geschoben wird, geschrieben habe. Ich sehe schon, ich werde alt ... sehr alt :( Danke dir Winni dass du die Sache richtig gestellt hast. :ok

Heißes Teil, muss ich sagen, obwohl diese Kategorie nicht mehr so mein Fall ist.
Früher bin ich auch mit so etwas herum gedüst.

In dem Alter meiner Kinder hatte ich auch solche, aber mittlerweile liebe ich es langsamer. Obwohl, der Käfer sieht schneller aus als er ist. Er ist ungefähr doppelt so schnell wie der Kulak mit Originalmotor und klettert ganz nett. Er lässt sich auch langsam und feinfühlig steuern. Liegt vielleicht auch am Regler vom 1:10er Crawler.
Heute bin ich zur Testfahrt kurz über die frisch gemähte Wiese gehoppelt ... im wahrsten Sinne des Wortes. Hat lustig ausgeschaut.

Hallo Udo,
danke dir für die ausführliche Erklärung. :ok Ich denke, das ist für manche ... auch für mich ... hilfreich.

Im Grunde hat der Käfer in diesem Forum eher nichts zu suchen. Ich habe diesen Bericht auch nur geschrieben um zu zeigen was mit dem 1:18er Kulak alles machbar ist. Man muss nicht viel Geld ausgeben um etwas Fahrbares auf die Beine zu stellen.

Zudem hatte ich oft gehört, dass der Originalmotor einigen zu langsam ist. Und da ich von diesem LRP-Motor gelesen hatte, wollte ich ihn hier vorstellen und natürlich dann später auch Erfahrungsberichte dazu schreiben.

Und, hatte ich es schon irgendwo erwähnt? Ich liebe diesen Maßstab ^^
 
Siehste Horst ,ich werde och alt. Fluxring kam mir auch etwas befremdlich vor und dachte da an den "Fluxkompensator" aus der Trilogie "ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT",aber Ferritring wäre mir jetzt auch nit eingefallen,obwohl ich es schon oft gehört habe.:cool

LG. Udo:winker
 
Servus Udo,

ja, der Name erinnert mich auch immer daran.

Servus Zusammen,

heute habe ich das Video gedreht und ein paar Bilder geknipst.

Käfer - 1te Fahrt 004.jpg

Käfer - 1te Fahrt 005.jpg

Käfer - 1te Fahrt 006.jpg

Käfer - 1te Fahrt 012.jpg

Jetzt das Video noch bearbeiten und einstellen.

:winker
Horst
 
Ja Steffen, und sie haben sich auch ganz feste lieb ^^

Hier mal das Video von heute mit dem Vergleich LRP Tuningmotor - Originalmotor. Gut, der Käfer hat größere Räder was ihn natürlich schneller macht, aber trotzdem hat der LRP Motor was ^^
Bin gespannt, wie er sich im Dauereinsatz schlägt bzw. ob er zu heiß wird und ob die Kulak Fahrwerksteile die Belastung auch aushalten.

Hier der Link zum Video

https://youtu.be/0gJY8WKyvQ4
 

Servonaut
Zurück
Oben Unten